Starkes Magnetfeld verändert Metall
Die Anzahl der Ladungsträger in einem nichtmagnetischen Metall wie etwa Kupfer zeichnet sich dadurch aus, dass sie selbst von großen Magnetfeldern unbeeinflusst bleibt. Für die Verbindung CeBiPt, einem so genannten Halbmetall aus Cer, Wismut und Platin, gilt diese bisher als unumstößlich geltende Eigenschaft jedoch nicht. Das hat Prof. Joachim Wosnitza, Physiker im Forschungszentrum Rossendorf (FZR), in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) herausgefunden. Erstmalig konnte damit diese wichtigste Kenngröße eines Metalls durch das Anlegen eines hohen Magnetfeldes geändert werden. Die Anzahl der Ladungsträger pro Volumen ist eine der wichtigsten Kenngrößen eines Metalls. Beim Übergang in einem magnetisch geordneten Zustand kann sich diese Kenngröße sprunghaft ändern.
Festkörperphysiker waren sich aber bisher einig: ein hohes Magnetfeld kann diese Anzahl in einem nichtmagnetischen Metall nur unwesentlich beeinflussen. Von einem hohen Magnetfeld spricht man ab einigen Tesla (Tesla ist die physikalische Einheit für die Magnetfeldstärke). Im Vergleich zu einem Tesla ist das Erdmagnetfeld mit ca. 50 Mikrotesla um das zwanzigtausendfache schwächer. Gewöhnliche nichtmagnetische Metalle zeigen sich selbst von hohen Magnetfeldern unbeeindruckt.
Bei dem exotischen Metall CeBiPt ist das anders, wie Prof. Joachim Wosnitza vom FZR-Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden zusammen mit der Doktorandin Nadezda Kozlowa vom IFW Dresden und in Kooperation mit weiteren Physikern herausgefunden hat. Oberhalb von etwa 25 Tesla ändern sich die elektronischen Eigenschaften von CeBiPt ohne Anzeichen magnetischer Ordnung drastisch. Dabei scheinen sich zwei Effekte zu überlagern, die es zum ersten Mal erlaubten, eine Änderung der Ladungsträgerzahl durch Anlegen eines Magnetfeldes an ein nichtmagnetisches Metall zu beobachten. Zum Einen sind in diesem Material nur sehr wenige Elektronen am elektrischen Transport beteiligt und zum Anderen befinden sich Cer-Atome in der Verbindung. Die grundlegend neue Vermutung ist nun, dass die Wirkung des angelegten Magnetfeldes auf die beweglichen Ladungsträger durch die Cer-Atome noch verstärkt wird, wodurch entgegen bisherigen Erfahrungen bei einem bestimmten Wert des angelegten Feldes eine dramatische Änderung der Ladungsträgerzahl gemessen werden kann. Inwiefern diese Vorstellung zutrifft, wird gegenwärtig weiter untersucht.
Originalveröffentlichung: N. Kozlova, J. Hagel, M. Doerr, J. Wosnitza, D. Eckert, K.-H. Müller, L. Schultz, I. Opahle, S. Elgazzar, Manuel Richter, G. Goll, H. v. Löhneysen, G. Zwicknagl, T. Yoshino, T. Takabatake; "Magnetic-field induced band-structure change in CeBiPt"; Physical Review Letters, im Druck
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.