Methylphenidat bleibt ADHS-Medikament der Wahl

17.08.2005 - Deutschland

Unter den derzeit verfügbaren Wirkstoffen zur Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bleibt Methylphenidat die Therapie der ersten Wahl. Zu diesem Ergebnis kommt die Hamburger Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Kirsten Stollhoff in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "pädiatrie hautnah". Methylphenidat habe sich in 60 Jahren der Anwendung bei der Behandlung dieser neuro-biologischen Funktionsstörung bewährt. Darüber hinaus hätten in den vergangenen Jahren entwickelte langwirksame Präparate die ADHS-Behandlung zusätzlich verbessert. Sie würden die Therapieoptionen erweitern und die Qualität der Versorgung steigern, erklärt Stollhoff.

Ist eine ADHS mit psychoedukativen Maßnahmen allein nicht ausreichend behandelt, empfehlen nationale wie internationale Richtlinien eine Pharmakotherapie. In ihrem Fachbeitrag "Wandel in der medikamentösen Therapie" verweist Stollhoff auf die jahrzehntelangen und guten Anwendungserfahrungen bei der Behandlung der ADHS mit Methylphenidat. Behauptungen, die Einnahme dieses Wirkstoffes könne Langzeitschäden wie Wachstumsstörungen oder Morbus Parkinson verursachen, konnten dabei nicht nachgewiesen werden. Ebenso wenig lasse sich eine erhöhte Suchtgefahr ableiten, erklärt Stollhoff. Vielmehr hätten neuere Studien stets gezeigt, dass eine Behandlung mit Methylphenidat zu einer Reduktion des Risikos eines späteren Alkohol- oder Drogenmissbrauchs führt. "Nach 60 Jahren klinischer Anwendung wären Langzeitschäden längst bekannt", schlussfolgert die Hamburger Expertin. Grundsätzlich plädiert Stollhoff für einen multimodalen Ansatz bei der Therapie der ADHS. Dieser habe sich in der Praxis bewährt. In der US-amerikanischen MTA-Studie (Multimodal Treatment Study) von 1999 zeigte sich diese Kombination aus Verhaltenstherapie und medikamentöser Therapie mit Methylphenidat anderen Therapieansätzen überlegen.

Zudem habe sich die Qualität der medikamentösen Therapie durch die in den vergangenen Jahren entwickelten Retardpräparate weiter gesteigert, erklärt Stollhoff. Damit stünden nun ADHS-Medikamente zur Verfügung, deren Wirkung bis zu zwölf Stunden anhalte und somit praktisch eine Ganztagestherapie erlaubten. So sorgt beispielsweise der Tablettenaufbau von Methylphenidat-OROS(R) (Oral Release Osmotic System) dafür, dass der Wirkstoff kontinuierlich während des Verlaufes des aktiven Tages abgegeben wird.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Batterietechnologie!