NanoNetzwerk und Materialforschung
Neues Reinraumlabor an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Materialwissenschaftliche Frage- und Aufgabenstellungen bilden heute eines der wichtigsten naturwissenschaftlichen Querschnittsgebiete, in dem modernste Konzepte und Analyseverfahren aus Chemie und Physik zum Einsatz kommen. Spannende Fragestellungen reichen von der selbst reinigenden Fensterscheibe über fortgeschrittene Katalysatormaterialien, Pharmazeutika im Nanometer-Maßstab bis hin zu transparenten Materialien für die Halbleiterelektronik.
In vielen Fällen lässt sich beobachten, dass Materialen völlig neue Eigenschaften aufweisen, wenn die Bestandteile bis in den Nanometer-Bereich hinein verkleinert werden. Die Justus-Liebig-Universität Gießen hat auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet einen Forschungsschwerpunkt begründet, den sie durch Berufungen und Sachmittel nachhaltig unterstützt. So hat das Präsidium der Universität jetzt die Einrichtung eines Reinraumlabors für die Präparation von Halbleiterschichten bewilligt, dessen Ausstattung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des NanoNetzwerks Hessen durch ein Rasterelektronenmikroskop zur lithographischen Mikrostrukturierung ergänzt wird (insgesamt ca. 900.000 EUR).
Mit dieser Ausstattung steht den Wissenschaftlern des mittelhessischen Clusters (Universitäten Gießen und Marburg, Fachhochschule Gießen-Friedberg) eine moderne Anlage für die Entwicklung und Präparation von Funktionsmaterialien und Sensoren, aber auch biologischen Materialien zur Verfügung, wie sie am 1. Juni 2006 in der Kongresshalle Gießen im InnovationsForum hessen-biotech präsentiert werden.
Dahinter stehen Forschergruppen, die über das NanoNetzwerk und die Wissenschaftlichen Kooperationen mit der Universität Marburg verzahnt sind und gemeinsam Wissenschaftsprojekte vorantreiben.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kriechöl

Oxidationsprozesse in Verbrennungsmotoren und in der Atmosphäre gehen gleiche Wege

LANXESS startet stark in das Geschäftsjahr 2022 - Umsatz im ersten Quartal steigt um 43,7 Prozent auf 2,432 Mrd. Euro
Neues Verbundprojekt zu Nanomaterialien
