Bayer MaterialScience will World-Scale-Anlage für Polymerpolyole in Antwerpen bauen
Rund 40 Millionen Euro Investitionssumme / Inbetriebnahme bis Ende 2008 geplant
Bayer MaterialScience will eine World-Scale-Anlage zur Herstellung von polymergefüllten Polyetherpolyolen (Polymerpolyole, PMPO) am Standort Antwerpen bauen. Die Anlage soll eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen haben und bis Ende 2008 in Betrieb genommen werden. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 40 Millionen Euro. In Antwerpen stellt Bayer MaterialScience bereits Polyetherpolyole her, eine der Ausgangskomponenten für Polymerpolyole. Dadurch können Synergien genutzt und die Effizienz der PMPO-Anlage weiter gesteigert werden.
Beim Bau der Anlage kommt ein neues Verfahren zum Einsatz, das Bayer MaterialScience in enger Zusammenarbeit mit der Bayer Technology Services GmbH entwickelt hat. Nach Firmenangaben liefert diese patentgeschützte Technologie zur PMPO-Herstellung deutlich bessere Produkte als die etablierten Verfahren und wurde bereits erfolgreich im Mehrtonnenmaßstab getestet.
Durch das neue Produktionsverfahren lassen sich im Endprodukt sehr niedrige Gehalte an leichtflüchtigen Komponenten, so genannten Volatile Organic Compounds (VOCs), erzielen, die mit den bislang eingesetzten Technologien nicht erreichbar waren. Neben verbesserten Produkteigenschaften erwartet Bayer MaterialScience beim Einsatz der neuen Prozesstechnologie eine Senkung der Investitionskosten für den Bau sowie eine Reduktion des Energieverbrauchs beim Betrieb von Produktionsanlagen in der Größenordnung von je 25 Prozent.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Was passiert, wenn das Atomgitter eines Magneten erhitzt wird? - Neue Erkenntnisse zu ultraschnellen Prozessen in magnetischen Systemen
Tellurwasserstoff

Hochelastische Superkondensatoren - Elektrolyt aus Polyacrylamid-Hydrogel macht Superkondensatoren außerordentlich dehn- und komprimierbar
