BASF erweitert Kapazität für spezielle Amine
Flexible Produktion von Alkylethanolaminen in Mehrprodukteanlage in Ludwigshafen erweitert
Die BASF wird ihre Kapazität für die Herstellung spezieller Alkylethanolamine (AEOA) bis Mitte 2009 verdoppeln. Mit der Erweiterung folgt das Unternehmen der gestiegenen globalen Nachfrage seiner Kunden nach diesen Produkten. Die BASF produziert ihr Sortiment an AEOA-Spezialiäten am Verbundstandort Ludwigshafen (Deutschland) in einer flexiblen, voll rückwärtsintegrierten Mehrprodukteanlage. AEOA, zum Beispiel Ethylethanolamine, Propyl-ethanolamine und Butylethanolamine, bewähren sich in verschiedensten Anwendungen unter anderem in Coatings, Schmierstoffen sowie in Pharma- und Agro-Produkten. AEOA zählen zur Gruppe der Alkylalkanolamine, die die BASF an ihren Standorten Ludwigshafen und Geismar (USA), heute in einer Gesamtkapazität von 70.000 Jahrestonnen herstellt.
"Als eines der weltweit führenden Unternehmen bei Aminen unterstützen wir mit unserer aktuellen Produktionserweiterung die wachsende Nachfrage unserer Kunden nach speziellen AEOA", so Dr. Stefan Blank, Leiter der regionalen Geschäftseinheit Amine im Unternehmensbereich Zwischenprodukte der BASF, und weiter: "Wir freuen uns, dass die gestiegene Nachfrage vor allem durch Innovationen getrieben ist, die wir gemeinsam mit unseren Kunden erarbeitet haben."
Beispiele sind die Entwicklung eines neuen AEOA für hochwertige Dispersionsfarben sowie neuer Einsatzmöglichkeiten für Produkte aus dem bestehenden AEOA-Portfolio, zum Beispiel in speziellen industriellen Anwendungen.
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Granulate und Pellets - wir entwickeln und fertigen für Sie die perfekte Lösung
Agglomeration von Pulvern, Pelletieren von Pulvern und Fluiden, Coating mit Schmelzen und Polymeren

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Elektronisch aktive Fäden werden reproduzierbar - Wissenschaftler der TU Darmstadt beschichten Fasern mit organischen Halbleitern
Überhitzer
Kategorie:Explosionsgefährlicher_Stoff
Forschung deutscher Unternehmen im Ausland ergänzt inländische Forschung - Kein Hinweis auf Abwanderung, aber auf Defizite im Digitalen

Dianos S.r.l. - Cologno, Italien
Kunststoffe mit Bio-Feeling - Wie man Polymere aus Biomasse gewinnt
TU Dresden zeichnet beste Arbeiten auf dem Gebiet der Photonik mit Emanuel-Goldberg-Preis und Harry-Dember-Preis aus

MECAWARE sichert sich 40 Millionen Euro, um führend im Batterierecycling und in der Produktion von strategischen Metallen zu werden - Seine Technologie basiert auf bahnbrechenden Innovationen in der dynamischen kombinatorischen Chemie

Nachhaltigere Erzeugung von Wasserstoff mit Komposit-"Polymer Dots" - Organische Photokatalysatoren in Nanogröße sind sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig
Thyssenkrupp streicht Jobs im Anlagenbau

Maxterial erhält fast 8 Millionen Dollar in Serie A-Finanzierung - Start-up als treibende Kraft für Innovationen in der Materialwissenschaft
