Wann Werkstoffe ermüden: RUB verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Haël Mughrabi
Anzeigen
Die Ehrendoktorwürde verleiht die Fakultät für Maschinenbau der RUB an Prof. i. R. Dr. Haël Mughrabi von der Universität Erlangen-Nürnberg. Gleich mehrere gute Gründe nennt die Fakultät dafür: Allen voran sind es Mughrabis wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet des Zusammenhangs zwischen dem Aufbau und den mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen. Aber auch außerhalb von Forschung und Lehre hat Mughrabi viel bewirkt. Mit der Ehrenpromotion würdigt die Bochumer Fakultät ebenso seine Förderung des wissenschaftlichen Dialogs und seinen Einsatz für den Nachwuchs.
Flugzeugflügel, Turbinenschaufeln oder Fahrzeugachsen haben kein unendliches Leben. Die Werkstoffe - zum Beispiel Metalle -, die für solche High-Tech-Konstruktionen verwendet werden, ermüden. Ihre Lebensdauer wird begrenzt durch die hohe zyklische Beanspruchung, der sie unterliegen. Bei einem Flugzeugflügel ist diese Beanspruchung das Auf- und Abschwingen der Flügel. Welche Lebensdauer von einem Werkstoff in einer bestimmten Konstruktion zu erwarten ist, dass ist vor dem Bau eine entscheidende Frage. Die dazu nötige metallkundliche Hintergrundforschung liefern die Arbeiten von Prof. Haël Mughrabi.
Von Kollegen in aller Welt wurde Prof. Haël Mughrabi 1994 zum Vorsitzenden des internationalen Komitees der International Conference on Strength of Materials (ICSMA) gewählt und hatte diese Position bis zum Jahr 2000 inne. In dieser Funktion und auch darüber hinaus hat er den wissenschaftlichen Dialog auf seinem Fachgebiet gefördert. Doch auch sein Einsatz an seiner Hausuniversität Erlangen-Nürnberg ist ein entscheidender Faktor für die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Mughrabi. Die Fakultät für Maschinenbau zollt ihm ihre Anerkennung dafür, dass er seinen wissenschaftlichen Nachwuchs - junge Ingenieurinnen und Ingenieure - stets intensiv gefördert hat. Mit messbarem Erfolg. Eine Reihe seiner ehemaligen Studenten haben ihm beruflich nachgeeifert und sind heute selber Hochschulprofessoren.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.