Bayer MaterialScience baut neue Produktionsanlage für Polyurethanrohstoffe in Indien
Neue Anlage in Ankleshwar soll ab 2011 Desmodur-Polyisocyanate produzieren
Die Bayer MaterialScience AG will 20 Millionen Euro in eine neue Produktionsanlage für aromatische und aliphatische Polyisocyanate in Indien investieren. Ziel ist es, das Geschäft in Indien weiter auszubauen und die Marktführerposition bei der Lieferung von Polyurethanrohstoffen zu festigen. Die Inbetriebnahme der im nordwestlichen Bundesstaat Gujarat gelegenen neuen Anlage in Ankleshwar ist für 2011 geplant.
Die Anlage wird Desmodur®-Polyisocyanate herstellen, die als Rohstoffe zur Formulierung einer Vielzahl von Polyurethanlacken, -klebstoffen und -dichtstoffen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um Desmodur® L, das für die Lackierung von Holz und Möbeln sowie zur Formulierung von Klebstoffen für flexible Verpackungen verwendet wird, sowie um Desmodur® N, das in den Bereichen Automobil-, Industrie- und Kunststofflackierungen zum Einsatz kommt.
„Diese Investition unterstreicht unser Engagement in Indien und die Region. Trotz der derzeit schwachen globalen Wirtschaftslage sind wir davon überzeugt, dass Indien im Hinblick auf nachhaltiges Marktwachstum vielversprechend ist“, sagt Dr. Joachim Wolff, Leiter der Business Unit Coatings, Adhesives, Specialties (CAS) und Mitglied des Executive Committee von Bayer MaterialScience. „Mit fortschreitender Entwicklung der Wirtschaft wird sich auch der Lack- und Klebstoffsektor in Indien weiter etablieren. Die Investition in Ankleshwar macht unser Engagement für diesen Markt deutlich. In Zukunft werden wir dadurch noch besser in der Lage sein, die langfristige Belieferung unserer Kunden in dieser Region sicherzustellen”, erläutert Wolff.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Granulate und Pellets - wir entwickeln und fertigen für Sie die perfekte Lösung
Agglomeration von Pulvern, Pelletieren von Pulvern und Fluiden, Coating mit Schmelzen und Polymeren

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Sabo ernennt die Biesterfeld Spezialchemie als Distributionspartner
Nanopartikel aus der Sprayflamme - DFG-Schwerpunktprogramm startet
Indikan

Leistungssteigerung durch regelmäßige Laborwaagenwartung - Vorbeugende Wartung reduziert Geräteausfallzeiten und erhöht die Lebensdauer

Molekulare Strukturen heilen epitaktisches Graphen auf Siliziumcarbid
Chemische_Beständigkeit

Organische Photodioden – eine kostengünstige Alternative zur Detektion im NIR-Bereich

AOMS Technologies Inc. - Mississauga, Kanada

Jolanda Poots-Bijl, Mitglied des Aufsichtsrats von AkzoNobel, tritt zurück
AkzoNobel gibt Änderungen im Aufsichtsrat und Vorstand bekannt
