Industrieübergreifende Allianz entwickelt und pilotiert Modell zur Messung von Wertbeiträgen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft
BASF ist Gründungsmitglied der “value balancing alliance e.V.“
Welche Beiträge leisten Unternehmen für die Gesellschaft – in ökologischer, menschlicher, sozialer und finanzieller Hinsicht? Und wie sind diese Beiträge messbar und vergleichbar? BASF will mit sieben weiteren internationalen Unternehmen in der neu gegründeten „value balancing alliance e.V.“ mit Sitz in Frankfurt am Main einen Standard erarbeiten, der diese Wertbeiträge monetär sichtbar machen soll. Unterstützt wird die Allianz unter anderem von den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Deloitte, EY, KPMG, PwC und von der OECD. Gründungsmitglieder dieser gemeinnützigen Organisation sind neben BASF die Unternehmen Bosch, Deutsche Bank, LafargeHolcim, Novartis, Philip Morris International, SAP und SK.
„Es geht darum, den Blickwinkel auf die Unternehmensleistung zu erweitern“, sagt Saori Dubourg, Mitglied des Vorstands der BASF SE. „Mit einem ganzheitlichen Werteverständnis möchten wir in der Bilanzierung umfassend die Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft berücksichtigen. Das Schaffen langfristiger Werte ist die Grundlage für nachhaltigen Geschäftserfolg.“
Die value balancing alliance e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren ein Modell für die Berechnung dieser vieldimensionalen Wertschaffung zu entwickeln, dieses in der Anwendung zu testen und die Veröffentlichungs- und Berichtspflichten entsprechend weiterzuentwickeln. „Wir wollen in der Allianz die von den Unternehmen aktuell genutzten unterschiedlichen Ansätze standardisieren und damit die Ergebnisse vergleichbar machen. Auf diese Weise können wir den echten Wertbeitrag von Unternehmen für die Gesellschaft transparent machen“, erläutert Christian Heller, CEO der value balancing alliance e.V.
BASF setzt im Unternehmen beispielsweise bereits seit 2013 das Programm „Value-to-Society“ um. Zusammen mit externen Experten hat BASF diesen Ansatz erarbeitet, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit entlang der Wertschöpfungskette monetär zu bewerten. BASF teilt ihre Erfahrungen in Netzwerken und Initiativen wie dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), der Natural Capital Coalition, dem Impact Valuation Roundtable oder dem Embankment Project for Inclusive Capitalism. Daneben bringt sich BASF in entsprechende Standardisierungsprozesse innerhalb der International Organization for Standardization (ISO) ein.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Evonik eröffnet Anlagenerweiterung für gefällte Kieselsäure in den USA
Angebot für Potash auch aus Russland
Greenpeace-Kampagne gegen Gift in Kleidung zeigt Wirkung

Weiteres Rekordjahr für deutsche Start-ups erwartet - Risikokapitalfonds stocken Mittel um acht Milliarden US-Dollar auf

HiTec Zang GmbH - Herzogenrath, Deutschland

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie - Ausgründung der Innovation in ein Start-up geplant

Vier Start-ups gewinnen Kooperationen mit AkzoNobel im Finale von Paint the Future China

AMIS Maschinen-Vertriebs GmbH - Zuzenhausen, Deutschland

Schmeißfliegen können zum Nachweis des Einsatzes chemischer Waffen und anderer Schadstoffe eingesetzt werden - Massenspektrometrie zur Bestimmung der Chemikalien in den Eingeweiden der Schmeißfliegen
Weltgrößte Datenbank für die Präparation von Materialien und Werkstoffen entsteht

The Chemistry of Silly Putty
