20.04.2023 - Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)

Wasserstoff-Innovation: Skalierung der AEM-Technologie für industrielle Anwendungen

Fraunhofer IFAM und Sunfire starten mit kanadischen Partnern Förderprojekt „Integrate“

Wissenschaft und Industrie sehen großes Potenzial in der alkalischen AEM-Elektrolyse und erwarten eine schnelle technologische Entwicklung im kommenden Jahrzehnt. Nun starten Sunfire und das Fraunhofer IFAM gemeinsam mit kanadischen Partnern das Förderprojekt „Integrate“, um die vielversprechende Technologie in einer industriellen Größenordnung zu erproben.

Um kostengünstigen grünen Wasserstoff herstellen zu können, benötigen Industrie- und Energieunternehmen effiziente Elektrolyseure im großen Maßstab. Technologien wie die Druckalkali- oder Hochtemperatur-Elektrolyse werden bereits heute im industriellen Umfeld installiert. Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM).

Die AEM-Elektrolyse vereint die jeweiligen technischen Vorteile der Polymer Exchange Membrane (PEM) Elektrolyse und der alkalischen Elektrolyse (AEL). Eine hohe Leistungsdichte, Flexibilität und eine hohe Gasreinheit sind Eigenschaften, welche die AEM- mit der PEM-Technologie gemeinsam hat. Darüber hinaus zeichnet sich die AEM-Technologie durch ihre günstigen und unkritischen Materialen aus – ähnlich wie bei der AEL-Technologie. Damit hat die AEM-Elektrolyse das Potenzial, sowohl bei ihren Betriebs- als auch Investitionskosten neue Maßstäbe im Elektrolysemarkt zu setzen.

Diese Vorteile will nun auch das Fraunhofer IFAM näher betrachten. Gemeinsam mit dem Wasserstoffunternehmen Sunfire und den kanadischen Partnern Ionomr Innovations, der National Research Council of Canada (NRC), sowie der Simon Fraser University und der Universität von Alberta startete das Unternehmen das Förderprojekt „Integrate“. Ziel der Partner ist es, einen AEM-Elektrolyseur im oberen zweistelligen kW-Bereich zu entwickeln und dessen technische Machbarkeit unter industrierelevanten Bedingungen zu validieren.

Am Standort in Dresden wird Sunfire dazu einen Teststand mit einer Elektrolyse-Zelle bereitstellen, um die Leistung des AEM-Stacks zu messen. „Mit dem Projekt ‚Integrate‘ signalisieren wir unsere Innovationskraft und Vorreiterrolle im global wachsenden Elektrolysemarkt“, so Sunfire-CTO Christian von Olshausen. „Wir sind stolz, mit hochkarätigen Technologie- und Forschungspartnern zu kooperieren und unsere deutsch-kanadische Zusammenarbeit stärken zu können.“

Sowohl Sunfire als auch das Fraunhofer IFAM verfügen über eine ausgeprägte und langjährige Expertise auf dem Gebiet der Elektrolyse. Während Sunfire als Elektrolyseur-Hersteller seine Hauptkompetenz in der Elektrolysetechnik und Systemintegration hat, konzentriert sich das Fraunhofer IFAM als außeruniversitäre Einrichtung auf die angewandte Forschung und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Qualifizierung von Materialien für alkalische Stacks.

Im Projekt „Integrate“ designt und optimiert das Institut langzeitstabile, hochleistungsfähige nicht-Platingruppen Metall-Katalysatoren für den Einsatz in verdünnter alkalischer Umgebung. Außerdem werden poröse Transportschichten (PTL) optimiert. Nachdem so vielversprechende Katalysatoren und eine PTL identifiziert worden sind, wird das Fraunhofer IFAM Elektroden herstellen, die bei Sunfire in einer industriellen Testumgebung getestet werden. Anhand der Ergebnisse wird der Teststand entsprechend modifiziert, um für einen langfristigen AEM-Betrieb einsatzfähig zu sein.

Clemens Kubeil, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wasserstofftechnologie verantwortlich für das Projekt am Institut, ergänzt: „Der Produktionsprozess am Fraunhofer IFAM wird wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Elektroden der erforderlichen Größe liefern, so dass für ein Upscaling auf industriellen Maßstab kein Verfahren von Grund auf neu entwickelt werden muss.“

Bill Haberlin, CEO von Ionomr Innovations, sagt: "Die alkalischen Aemion+®-Membranen von Ionomr, die im Projekt eingesetzt werden, sind langlebig, ultrastabil und maximieren die Leistung ohne die herkömmlichen teuren Komponenten für die Wasserelektrolyse – wie Iridium, Platin und Titan. Sie ersetzen diese durch weniger teure Materialien, wie die vom Fraunhofer IFAM entwickelten. Unsere Aemion+®-Membranen ermöglichen eine längere Lebensdauer in hochgradig basischen Umgebungen, wurden mit Blick auf industrielle Anwendungen entwickelt und sind im kommerziellen Maßstab verfügbar. Sie enthalten keine Perfluorsulfonsäure (PFSA), die aufgrund von Umweltbedenken immer weniger eingesetzt wird."

Staatlich gefördert wird das Vorhaben seit dem 1. Oktober 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre. Hergen Wolf, Director Product Management bei Sunfire, betont: „Die AEM-Technologie ist bisher nur im einstelligen kW-Bereich verfügbar und somit nicht für großskalige Wasserstoffprojekte in der Industrie nutzbar. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Voraussetzungen schaffen, um diese vielversprechende Technologie aus dem Labor in die industrielle Anwendung zu überführen.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Elektrolyseure
  • Anionenaustauschermembranen
Mehr über Fraunhofer-Institut IFAM
  • News

    Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien

    Sie können bei gleichem Gewicht theoretisch zehnmal so viel Energie speichern wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sind aber bislang chemisch noch nicht stabil genug: Sogenannte Lithium-Luft-Batterien, auch Lithium-Sauerstoff-Batterien genannt, gelten als mögliche Hochenergie-Stromspeicher ... mehr

    Mit neuen Messmethoden zu höherer Lebensdauer von Batteriezellen

    Die Alterung von Batteriezellen lässt sich unter realen Bedingungen nicht leicht bestimmen. Eine genaue Aussage über den Alterungszustand der Zellen im Betrieb bildet aber die Grundlage für ein besseres Verständnis der Alterungsmechanismen einer Batterie und für eine Verlängerung ihrer Lebe ... mehr

    Materialien nach Rezept

    Das pulverbasierte Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist das wohl bekannteste AM-Verfahren und hat großes Potenzial für die industrielle Anwendung. Wie aber kann die limitierte Werkstoffpalette für dieses Verfahren umgangen und das Marktpotenzial weiter ausgebaut werden? Dieser Frage gingen das I ... mehr

  • Forschungsinstitute

    Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)

    Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung leistet aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den Bereichen: Formgebung und Funktionswerkstoffe Klebtechnik und Oberflächen Das Institut beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon meh ... mehr

Mehr über Sunfire
Mehr über Ionomr Innovations
  • News

    Start-up will die Wasserstoffwirtschaft transformieren

    Ionomr Innovations Inc. hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar mit den Hauptinvestoren Shell Ventures und Finindus abgeschlossen, denen sich Chevron Technology Ventures (CTV), NGIF Cleantech Ventures und Pallasite Ventures angeschlossen haben. "Diese strategi ... mehr

    Nouryon gibt die Finalisten von Imagine Chemistry 2019 bekannt

    Nouryon (ehemals AkzoNobel Specialty Chemicals) hat die 13 Finalisten des Innovationswettbewerbs Imagine Chemistry 2019 bekanntgegeben. Imagine Chemistry wurde aufgesetzt, um Herausforderungen der Chemieindustrie zu lösen und neue Möglichkeiten der Wertschöpfung für Kunden zu entdecken. Zum ... mehr

    Sechs Start-ups als Vorreiter der Energiewende ausgezeichnet

    Start Up Energy Transition (SET) – eine Initiative der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit dem World Energy Council – hat die Gewinner des SET Award 2018 für die vielversprechendsten Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz in sechs Kategorien bekannt gegeben: Ionomr In ... mehr

Mehr über National Research Council of Canada
  • News

    Attosekundenkino für Elektronenlöcher

    Forscher können erstmals "live" verfolgen, wie sich die elektronischen Zustände im Inneren eines Moleküls verändern, das durch ein starkes Laserfeld ionisiert wird. Beim Ionisieren tritt ein Elektron aus dem Molekül aus und im zurückbleibenden Ion müssen sich die elektronischen Zustände neu ... mehr

    Einpressen von Kohlendioxid zur Methangewinnung aus festen Methanhydrat-Vorkommen?

    Zwei der drängendsten Probleme unserer Zeit sind die knapper werdenden fossilen Brennstoffe und die drohenden Klimaveränderungen aufgrund der immer weiter zunehmenden Freisetzung von Kohlendioxid. Eine Methode, bei der man gleichzeitig Kohlendioxid entsorgt und Methan gewinnt, käme dem S ... mehr

Mehr über Simon Fraser University
Mehr über University of Alberta
  • News

    Carbin – eine außergewöhnliche Form des Kohlenstoffs

    Welche photophysikalischen Eigenschaften hat Carbin? Das haben Wissenschaftler der FAU, der kanadischen University of Alberta und der schweizerischen Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne gemeinsam untersucht – und ein tiefergreifendes Verständnis für diese außergewöhnliche Form des Kohl ... mehr

    Chemikalien im Eisbärblut

    In Eisbärenserum konnten kanadische und US-amerikanische Wissenschaftler jetzt mit einer neuen, empfindlicheren Messmethode zahllose chlorierte und fluorierte Substanzen nachwiesen, darunter viele bislang unbekannte polychlorierte Biphenyle. Die Konzentration dieser Metabolite im Serum ist ... mehr

    Alleskleber für Feuchtes: Einbau von DOPA in künstliche Muschelkleber-Proteine

    Muscheln können es, wir konnten es bisher noch nicht: Kleben unter Wasser. Ein Team aus koreanischen, indischen und kanadischen Forschern stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun eine neue Methode vor, mit deren Hilfe sich die klebenden Muschelproteine gut nachbauen lassen. Schlüssel ... mehr