ForNano: Daumennagelgroßes Analyselabor in greifbarer Nähe
Ein ganzes Analyselabor auf einem daumennagelgroßen Chip: dieses ehrgeizige Ziel strebt der neue Forschungsverbund "Miniaturisierte Analyseverfahren durch Nanotechnologie in Biochemie, Chemie und Physik" ForNano in den nächsten drei Jahren an. Neun Arbeitsgruppen aus den beiden Münchener Universitäten und der Universität Würzburg arbeiten zusammen mit Industriepartnern an neuen Laboranalyseverfahren. Der Bayerischen Forschungsstiftung ist dieses zukunftsträchtige Projekt 3 Mio Euro wert.
Anwendungen der miniaturisierten Analyseverfahren finden sich vor allem in der Medizin, der Pharmazie, der Biotechnologie und der Umweltanalytik. Die neuen Techniken werden nicht nur schneller sein als herkömmliche Nachweismethoden, sie sind auch empfindlicher und gehen sparsamer mit teuren Reagenzien um. ForNano hat zwei Forschungsschwerpunkte: Zum einen werden Chips entwickelt, die verschiedene Analysemethoden auf der Fläche eines Daumennagels integrieren und dabei den Transport und die Kombination von Reagenzien auf kleinstem Raum ermöglichen. Zum andern werden vollkommen neue, auf kleinstem Raum funktionsfähige Nachweismethoden erforscht. Beispielsweise wird in einem Projekt das Eindringen eines einzelnen Virus in eine Zelle mit eleganten optischen Verfahren verfolgt (vgl. Science 294, 1929, 2001). Prof. Jörg P. Kotthaus, Sprecher von ForNano, verspricht sich viel von diesem Projekt: "Für die Medizin ist das ein Riesenschritt vorwärts, denn bisher wurde ein Virus ja nur an seinen Folgen erkannt. Wirklich zu sehen, wie er in die Zelle eindringt, wird ganz neue Möglichkeiten der Bekämpfung eröffnen."
Mit im Boot sind auch eine ganze Reihe industrieller Partner: Advalytix AG, garching analytics GmbH, nanoplus GmbH, Nanotype GmbH, Nanoscape AG, NIMBUS GmbH. Sie steuern nicht nur Geld und Sachmittel bei, sondern arbeiten auch zusammen mit den interdisziplinären Teams aus Physikern, Chemikern, Medizinern und Materialwissenschaftlern.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.