ZEISS scheidet aus Großforschungsprojekt aus
Mit der Neuausrichtung der Elektronenmikroskopie-Sparte auf die Scanning Electron Microscopy (SEM)-Technologie scheidet ZEISS aus dem Projekt SALVE aus. Das Projekt SALVE (Sub-Angström Low-Voltage Electron Microscopy) ist ein Großforschungsprojekt, das sich dem Ziel widmet, die Niederspannungs-Transmissionselektronenmikroskopie zur Untersuchung von strahlempfindlichen Proben mit atomarer Höchstauflösung zu entwickeln. Projektpartner der Universität Ulm sind ZEISS und die Firma CEOS. Das SALVE-Projekt wurde bisher in erheblichem Umfang von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
In den vergangenen fünf Jahren des Forschungsprojektes konnten herausragende Ergebnisse erzielt werden. Zahlreiche Publikationen in Fachjournalen und ein Eintrag ins 'Guinness Buch der Rekorde' für die Entdeckung der dünnsten Glasschicht belegen dies. Durch den Einsatz von neuartigen Bildfehlerkorrektoren und Monochromatoren wurde erstmals bei niedrigen Strahlenergien (20kV) atomare Auflösung erreicht. Bislang war eine Untersuchung dieser dünnen strahlempfindlichen Stoffe mit derart guter Auflösung nicht möglich. Das SALVE-Projekt eröffnet damit neue Möglichkeiten für die Materialwissenschaften, gerade wenn es um niedrigdimensionale, strahlempfindliche Materialien wie beispielsweise Graphen, bestehend aus einer Monolage von Kohlenstoffatomen, oder um Moleküle auf einer Graphenschicht geht.
Darüber hinaus wurden mit dem Projekt neue Einsatzmöglichkeiten für spektroskopische Untersuchungsansätze weiterentwickelt. Von Silizium und Germanium konnten erstmals im Elektronenmikroskop mit Hilfe der Low-Loss-Spektroskopie die exakten dielektrischen (optischen) Eigenschaften und die Feinstruktur des Valenzbandes bestimmt werden. Mit der energie- und winkelaufgelösten Spektroskopie wurde eine neue Methode entwickelt, mit der die kollektiven Anregungszustände zum Beispiel von frei tragenden, monolagigen Graphenschichten gleichzeitig impuls- und energieaufgelöst gemessen werden können.
Alle wissenschaftlichen Ergebnisse und Technologienentwicklungen aus dem Forschungsprojekt, die von ZEISS erarbeitet wurden, stehen ab sofort den übrigen SALVE-Partnern zur Verfügung. Mit dem Ausscheiden aus dem Projekt gibt ZEISS den Weg für den Einstieg neuer Technologiepartner frei und ermöglicht damit, dass die noch ausstehenden Technologieentwicklungen im Rahmen des SALVE Projektes langfristig weiter betrieben werden können.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Zuletzt betrachtete Inhalte

Das Quantenecho kommt gleich mehrfach - Forschungsteam entdeckt bemerkenswerten Echoeffekt – er bietet spannende neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Quanteninformation

Wissenschaftler intensivieren Elektrolyse, verwerten Kohlendioxid effizienter mit Magneten - "Unser ultimatives Ziel ist es, Kohlendioxid wieder in kohlenstoffbasierte Chemikalien umzuwandeln"

Goldmembran entlockt Oberflächen ihre Geheimnisse - Tausendfache Signalverstärkung

Wasserstoffgewinnung aus Bananenschalen - Neue Methode zur Maximierung der Wasserstoffausbeute aus Bioabfall innerhalb weniger Millisekunden
ProMinent hilft Flutopfern in Thailand mit sauberem Trinkwasser
Quantenmaterie ohne Gedächtnisverlust - Wissenschaftler beobachten Anzeichen für Vielteilchen-Lokalisation in einem geschlossenen Quantensystem.
Bondern

Textilfärberei ohne Abwasser - Umkehrosmose und Ionenaustausch Hand in Hand
