13.08.2014 - Analytik Jena GmbH

Analytik Jena AG unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme des ICP-MS-Geschäfts von Bruker

Die Analytik Jena AG hat die Vertragsunterzeichnung für die Übernahme des ICP-MS-Geschäfts der Bruker Corporation bekannt gegeben. Mit dieser Akquisition, deren Vollzug für September 2014 vorgesehen ist, wird die Analytik Jena AG in den weltweit stark wachsenden Markt der ICP-MS-Technologie - Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma - einsteigen. Die Analytik Jena wird damit ihr Portfolio im Segment der Atomspektroskopie komplettieren und künftig zu den Anbietern gehören, die alle drei Techniken der Elementspurenanalyse - AAS, ICP-OES & ICP-MS - anbieten.

"Mit der Übernahme des ICP-MS-Geschäfts von Bruker schließen wir eine wesentliche technologische Lücke und werden künftig in der Lage sein, unseren Kunden das komplette Portfolio der Elementanalyse anzubieten. Die Analytik Jena rückt damit näher an die drei großen Top-Wettbewerber heran. Wir sehen mit dieser geplanten Akquisition eine Weichenstellung für die Festigung unserer Marktposition in einem spannenden Wachstumsmarkt ", sagte Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG. "Kurz nach der erfolgreichen Markteinführung unserer ICP-OES-Technologie im vergangenen Herbst haben wir nun den nächsten wichtigen strategischen Schritt beim Ausbau des Produktportfolios in unserem Kerngeschäft mit Analysenmesstechnik vollzogen."

Im Rahmen des Erwerbs wird die Analytik Jena AG das gesamte zum ICP-MS-Produktbereich gehörende Produkt-Know-how, darunter Patente, Lizenzrechte sowie weltweite Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionskapazitäten von Bruker übernehmen. Darüber hinaus wird die Analytik Jena AG den überwiegenden Teil der wissenschaftlichen Mitarbeiter, das Verkaufs- und Applikationsteam und insbesondere die im technischen Support und Service tätigen Mitarbeiter übernehmen. Integriert werden soll das Geschäft in die größte Analytik Jena-Sparte, Analytical Instrumentation.

"Mit dieser Akquisition kann die Analytik Jena künftig auf eine exzellente und weltweit installierte Kundenbasis im ICP-MS-Geschäft zurückgreifen. Damit verschaffen wir uns eine gute Ausgangslage, um einerseits verstärkt in Absatzbranchen vorzudringen, die bisher von uns noch nicht schwerpunktmäßig adressiert wurden. Zum anderen profitieren wir von unserer starken Vertriebspräsenz, etwa im Bereich der Umweltanalytik, der für die ICP-MS das größte Wachstumspotenzial zugesprochen wird", so Berka weiter.

Im vergangenen Jahr 2013 erzielte Bruker mit seinem ICP-MS-Geschäft, welches 2010 von Varian Inc. übernommen wurde, etwa 12 Mio. USD. Der weltweite ICP-MS-Markt wird in den kommenden fünf Jahren mit prognostizierten jährlichen Wachstumsraten von 5,0 bis 8,0 % zu den am schnellsten wachsenden Märkten im Bereich der Spektroskopie gehören. Insbesondere für den wichtigsten Exportmarkt der Analytik Jena AG, China, werden hohe Wachstumsraten erwartet.

Die ICP-MS-Technologie ist eine Analysemethode zur Bestimmung einer Vielzahl von Elementen und aufgrund ihrer Nachweisstärke mittlerweile eines der meist genutzten Verfahren der Spurenelementanalytik. Diese Nachweisstärke wird durch das Ionisieren der Probe mit induktiv gekoppeltem Plasma und unter anschließender Verwendung eines Massenspektrometers erreicht, um die Ionen zu trennen sowie zu quantifizieren. Eingesetzt wird die Methode etwa in der Geochemie, der Materialwissenschaft, der Halbleiteranalyse, bei Lebensmitteltests, der pharma-klinischen Analyse, der Forensik sowie bei Umweltstudien und gehört bei Kunden aufgrund ihrer sehr hohen Empfindlichkeit zu den am weltweit stärksten nachgefragten Technologien.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
  • Analytik Jena
  • Bruker
  • Spurenelementanalytik
Mehr über Analytik Jena
  • News

    Wechsel an der Spitze von Analytik Jena

    An der Spitze der Analytik Jena kommt es zu einem Wechsel. Geschäftsführer Ulrich Krauss hat sich entschieden, andere Aufgaben außerhalb von Analytik Jena zu übernehmen. Die Endress+Hauser Gruppe legt deshalb die Leitung des auf Laboranalyse spezialisierten Tochterunternehmens zum 1. Februa ... mehr

    Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

    Das Jahr 2020 ist ein besonderes Jahr für die Analytik Jena: Der Spezialist für analytische und bioanalytische Labormesstechnik feiert sein 30-jähriges Bestehen. Die Analytik Jena möchte deshalb in diesem Jahr diejenigen in den Mittelpunkt stellen, die das Unternehmen über Jahre hinweg begl ... mehr

    Analytik Jena Science Award zeichnet herausragende wissenschaftliche Publikationen aus

    Die ersten beiden Analytik Jena Science Awards wurden an Dr. Carlos Abad, von der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), Berlin, sowie an Natalie Rangno vom Institut für Holztechnologie Dresden, verliehen. Mit diesem besonderen Preis prämiert Analytik Jena anlässlich der An ... mehr

  • Produkte

    contrAA-Serie – Atomic Absorption. Redefined

    Einfache und kosteneffiziente Multielementanalytik ✓ High-Resolution Optics: Störungsfreie Analyse und höchste Präzision ✓ Multi Element: Eine Lichtquelle für schnell-sequenzielle und simultane Multielementanalytik ✓ mehr

    Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices

    Maximale Zuverlässigkeit durch High-Resolution-Optik ✓ Überlegene analytische Leistung und breiter Anwendungsbereich ✓ Gesteigerte Produktivität dank durch effiziente Analyse matrixreicher Proben ✓ mehr

    Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt

    Diese Geräte gibt es in zwei Varianten: für die Graphitrohr- & Hydridtechnik, oder als Tandemlösung für Flammen-, Hydrid- und Graphitrohrtechnik mehr

  • Videos

    Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt

    Das ZEEnit 650 P, ein Zeeman-AAS für Graphitrohr- und Hydridtechnik, und das ZEEnit 700 P, ein kompaktes Tandemspektrometer für die Flammen-, Hydrid- und Graphitrohrtechnik, bieten dem Anwender ein „Plus“ an Funktionen. PlusGarantiert effektiv: Beide Geräte der ZEEnit-Serie sind mit einem 8 ... mehr

    Für jede TOC-Analyse die perfekte Lösung: multi N/C

    multi N/C ist das ideale System für Routineanwendungen wie die Untersuchung von Trink- und Abwässern oder Spezialanwendungen wie die pharmazeutische Reinigungsvalidierung. Modulare Vielfalt und eine umfangreiche Zubehörpalette garantieren optimale Anpassung an die jeweiligen Anforderungen. ... mehr

    Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena

    Die Zweistrahlphotometer der neuesten Geräte-Generation ­SPECORD PLUS bieten höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Eine umfangreiche Zubehörpalette garantiert flexibles und effizientes Arbeiten für alle Routine- oder Spezialanwendungen. Der großzügig dimensionie ... mehr

  • Firmen

    Analytik Jena GmbH

    Die Analytik Jena ist ein führender Anbieter von High-End-Analysemesstechnik, Instrumenten und Produkten im Bereich der Biotechnologie und der molekularen Diagnostik sowie hochklassiger Liquid Handling- und Automations-Technologie. Ihr Portfolio umfasst sowohl die klassische Analysetechnik ... mehr

    Analytik Jena GmbH

    Analytik Jena konzentriert sich auf seine Kernkompetenzen und die konsequente Weiterführung seiner strategischen Ausrichtung auf Innovation und Qualität "Made in Germany". Über Jahre hat sich Analytik Jena zum Spezialisten im Bereich der optischen Spektroskopie und Elementaranalytik entwick ... mehr

    Analytik Jena US, Inc.

    Die Analytik Jena ist ein Anbieter von Instrumenten und Produkten auf den Gebieten Analysenmesstechnik und Life Science. Ihr Portfolio umfasst modernste Analysetechnik und Komplettsysteme für bioanalytische Anwendungen im Life Science-Bereich. Laborübergreifende Software-Management- und -I ... mehr

Mehr über Bruker