Weiterentwicklung der EPR-Spektroskopie: Russischer Forschungspreis für Frankfurter Chemiker
Verfahren wird zur Aufklärung molekularer Strukturen verwendet
Der Frankfurter Chemiker Prof. Thomas Prisner vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Goethe-Universität erhält den mit 5.000 Euro dotierten Internationalen Zavoisky-Preis. Ausgezeichnet wird Prisner für seine Weiterentwicklung der Elektronen-Spin-Resonanz (EPR). Diese Methode erlaubt es, intramolekulare Abstände und die räumliche Ausrichtung von Atomen in großen biologischen Molekülen wie Proteinen, der DNA und RNA zu bestimmen. Einige der Neuentwicklungen für die praktische Anwendung des Verfahrens wurden von der Goethe-Universität durch Patente geschützt.
„Am liebsten entwickle ich neue und fortgeschrittene Methoden, mit denen man spezifische Fragen lösen kann. Meist dauert es nicht lang, bis ich eine Idee habe, aber es vergehen manchmal Jahre, bis das Experiment glückt“, sagt Prisner. „Zu den aufregendsten Augenblicken gehört für mich, wenn die ersten Rohdaten ausgedruckt werden, die zeigen, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Das ist die reinste Freude.“
Der Zavoisky-Preis ist benannt nach dem Erfinder der EPR-Methode, Jewgeni Konstantinowitsch Zavoisky, der das Verfahren 1944 in Kazan, der Hauptstadt der Republik Tartastan entwickelte. Der Preis wird seit 1991 von dem Zavoisky Physikalisch-Technischen Institut in Kazan, der Universität Kazan, der Republik Tartastan und dem Springer Verlag verliehen.
Thomas Prisner ist für seine Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet worden: 1991 erhielt er den Philip Moris Forschungspreis, 2008 die Silbermedaille der International EPR Society und 2011 den Bruker Prize der englischen Royal Society of Chemistry.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Zuletzt betrachtete Inhalte

Calibrex™ | Dispenser | Socorex Isba
Kategorie:Galliumverbindung
VOC einfach und günstig bestimmen - Richtlinie VDI 2100 Blatt 2
Syngenta setzt mit Produktionsausbau in China auf Asien-Wachstum

Merck Schuchardt OHG - Hohenbrunn, Deutschland

EPED GC-Detektor | GC-Detektoren | SIM Scientific Instruments Manufacturer

Woher kamen die ersten Zucker? - Chemiker schlagen vor, dass Glyoxylat die ursprüngliche Zuckerquelle auf der "präbiotischen" Erde gewesen sein könnte

bilacon GmbH - Berlin, Deutschland

Dr.-Ing. Tobias Voigt neuer Geschäftsführer der IVLV

Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie - Chemiker entdecken neue Verbindungsklasse
Biogas ins Erdgasnetz: Studie zeigt Möglichkeiten und Potenziale auf
