BASF verkauft ELLBA Eastern-Anteile
BASF und Shell haben einen Vertrag über den Verkauf der BASF-Anteile am 50/50-Joint-Venture ELLBA Eastern, auf der Insel Jurong/Singapur, an Shell unterzeichnet. Das Joint Venture, das von Shell betrieben wird, stellt Styrolmonomer und Propylenoxid her. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht bekanntgegeben. Der Abschluss ist für den 31. Dezember 2014 geplant.
Propylenoxid und seine jeweiligen Wertschöpfungsketten sind für BASF weiterhin von hoher Bedeutung. Daher haben BASF und Shell einen Vertrag abgeschlossen, um BASF mit den benötigten Mengen an Propylenoxid zu beliefern.
ELLBA Eastern startete seine Produktion 2002. Die Anlage ist vollständig in das Shell-Werk auf der Insel Jurong, Singapur, integriert und hat eine jährliche Kapazität von 250.000 Tonnen Propylenoxid und 550.000 Tonnen Styrolmonomer. Das ELLBA Joint Venture von Shell und BASF in Moerdijk/Niederlande, bleibt von dieser Transaktion unberührt.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Dr. Axel Steiger-Bagel wird Chief Administration Officer der Bayer MaterialScience AG

Bonner Forscher konstruieren nimmermüden elektronischen Drogen-Spürhund

Atomare Terahertz-Schwingungen lösen das Rätsel ultrakurzer Solitonen-Moleküle - Erkenntnisse können dazu beitragen, besonders schnelle chemisch-sensitive Mikroskope zu entwickeln, mit denen Materialien identifiziert werden können

Endlich: Widerstandsfähiger Kunststoff lässt sich recyceln - Neuer Meilenstein: Forscher recyceln Nylon-6 bei milden Temperaturen und ohne toxische Chemikalien

Wasserstoff-Innovation: Skalierung der AEM-Technologie für industrielle Anwendungen - Fraunhofer IFAM und Sunfire starten mit kanadischen Partnern Förderprojekt „Integrate“
Seltene Erden: Chinas Rohstoffpolitik gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Optischen Industrie - SPECTARIS unterstützt Kritik von Bundeswirtschaftsminister Brüderle

Mikropartikel schneller Finden, Klassifizieren & Identifizieren mit Raman-Imaging-Spektroskopie

Umkehrung beschleunigt Bildung eines wichtigen Moleküls - Rice's K.C. Nicolaou Labor macht Synthese von Halichondrin B effizienter
BASF eröffnet Produktionsanlage für Bauchemikalien in St. Petersburg

GDCh verleiht Klaus Müllen Adolf-von-Baeyer-Denkmünze - Auszeichnung für wissenschaftliche Durchbrüche in Polymerforschung und Materialwissenschaften
