Chemie-Tarifrunde 2016: Keine großen Sprünge möglich
„Die wirtschaftliche Lage unserer Branche lässt keine großen Sprünge zu”, kommentiert BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller die vorgelegte Forderungsempfehlung der IG BCE für die Tarifrunde 2016. „Wir erwarten kaum mehr als Stagnation in der Chemie. Wenn es gut läuft, gelingt es uns, den Umsatzrückgang des letzten Jahres wieder aufzuholen.”
Nachholbedarf bei der Produktivität
Zudem sind die Kosten zuletzt deutlich stärker gestiegen als die Produktivität. Chemie-Tariflöhne sind heute 15 Prozent teurer als 2010. Die Produktivität liegt dagegen im selben Zeitraum mit 4 Prozent im Minus. „Wer jetzt nochmal 5 Prozent mehr Geld draufschlagen will, weckt Erwartungen, die nicht zu erfüllen sind. Nachholbedarf gibt es nur bei der Produktivität”, so Stiller.
Außerdem bleibe die Inflation historisch niedrig. „Damit führen selbst moderate Lohnerhöhungen zu einem spürbaren Anstieg der verfügbaren Einkommen”, unterstreicht der BAVC-Hauptgeschäftsführer. Auch der Ölpreis hilft der Branche kaum weiter. „Viele Kunden setzen auf sinkende Preise und zögern mit Bestellungen. Zudem fällt die Nachfrage wichtiger Öl-Exportländer nach Chemie-Produkten schwächer aus. Unter dem Strich profitieren Autofahrer derzeit mehr als die Chemie-Industrie.”
Stiller weiter: „In dieser Situation ist es wichtig, keine falschen Erwartungen zu wecken. Augen zu und durch – das kann nicht die Devise sein.”
Ausbildung: Arbeitgeber gesprächsbereit
Offen zeigt sich Stiller für eine Weiterentwicklung der gemeinsamen Erfolgsgeschichte in der Ausbildung. „Die Arbeitgeber werden sich hier weiter stark engagieren. Zugleich müssen wir uns auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Der Ausbildungsmarkt ist heute ein anderer als vor 10 Jahren.” Grundlegend für den Erfolg und die Akzeptanz auf Arbeitgeberseite bleibe dabei das Prinzip „Ausbildung geht vor Übernahme”.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.