Neuer Röntgenlaser: Forscher können «Strahlzeit» buchen
(dpa) Die neue Röntgenlaseranlage European XFEL in Schenefeld bei Hamburg bereitet sich auf den wissenschaftlichen Alltagsbetrieb vor. Wissenschaftler aus aller Welt könnten Vorschläge für erste Experimente machen und «Strahlzeit» bei der internationalen Forschungseinrichtung beantragen, teilte ein Sprecher mit.
Der European XFEL soll eine Art Super-Kamera mit bis zu 27.000 Röntgenlaserblitzen pro Sekunde sein. Die Anlage befindet sich in einem 3,4 Kilometer langen Tunnel, der vom Gelände des Deutschen Elektronen-Synchrotrons in Hamburg-Bahrenfeld bis zur Experimentierhalle in Schenefeld reicht. Im Herbst dieses Jahres sollen zunächst zwei der geplanten sechs Instrumente für Experimente zur Verfügung stehen.
Das eine mit dem Namen FXE (Femtosecond X-ray Experiments) werde die Herstellung von Molekülfilmen ermöglichen, die Reaktionsschritte auf molekularer und atomarer Ebene zeigen sollen. Wissenschaftler hoffen, damit etwa Krankheitsprozesse zu erforschen oder chemische Verfahren verbessern zu können.
Das zweite Instrument SPB/SFX (Single Particles, Clusters and Biomolecules and Serial Femtosecond Crystallography) ist auf die Untersuchung von biologischen Strukturen spezialisiert. Wenn Forscher die Details der atomaren Struktur von Biomolekülen kennen, könnten sie beispielsweise neue Medikamente und Therapien entwickeln. Für die Untersuchung reichen bereits sehr kleine und vergleichsweise schnell zu züchtende Kristalle von Biomolekülen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nachhaltige Chemie auf Basis von Holz - Materialien für Solarzellen, Leuchtdioden und andere Anwendungen der organischen Elektronik möglichst nachhaltig produzieren
Trends der ACHEMA 2015: International, interdisziplinär, innovativ

Digitalisierung kann CO₂-Emissionen der Industrie massiv reduzieren - Industrie 4.0 sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion
Drei neue Unternehmen im Industriepark Höchst - Hydrodivide, Axel Semrau GmbH und Chemie.DE sind neue Standortnutzer
