Die spinnen, die Elektronen!
Grenzfläche zwischen Isolatoren ermöglicht Informationstransport per Spin
Heutige Computertechnologie basiert auf dem Transport elektrischer Ladung in Halbleitern. Doch schon in naher Zukunft wird das Potential dieser Technologie ausgeschöpft sein, da die verwendeten Bauteile nicht weiter miniaturisiert werden können. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Statt der Ladung der Elektronen könnte ihre Drehrichtung, ihr Spin, für den Informationstransport genutzt werden. Wie das geht, zeigt nun ein Wissenschaftlerteam aus München und Kyoto.

The extremely thin, electrically conducting layer between the materials lanthanum-aluminate (LaAlO2) and strontium-titanate (SrTiO3) transports spin-information from the point of injection to a detector.
Christoph Hohmann / Nanosystems Initiative Munich
Computer und Mobilgeräte stellen Jahr für Jahr einen größeren Funktionsumfang bereit. Basis für diese Leistungssteigerungen ist eine immer weitergehende Miniaturisierung. Dieser ist jedoch eine fundamentale Grenze gesetzt, so dass eine beliebige weitere Steigerung mit konventioneller Halbleitertechnologie nicht zu erwarten ist.
Forschende in aller Welt arbeiten deshalb an Alternativen. Als besonders vielversprechend erweist sich die sogenannte Spin-Elektronik. Sie macht sich zunutze, dass Elektronen neben der Ladung auch einen Drehimpuls besitzen, den Spin. Diese Eigenschaft möchten die Fachleute nutzen, um die Informationsdichte und damit den Funktionsumfang zukünftiger Elektronik weiter zu erhöhen.
Wissenschaftler des Walther-Meißner-Institutes (WMI) und der Technischen Universität München (TUM) in Garching konnten jetzt zusammen mit Kollegen von der Kyoto Universität in Japan den Transport von Spin-Information bei Raumtemperatur in einem außergewöhnlichen Materialsystem nachweisen.
Eine besondere Grenzfläche
In ihren Experimenten wiesen sie die Erzeugung, den Transport und die Detektion von elektronischen Spins in der Grenzfläche zwischen den Materialien Lanthan-Aluminat (LaAlO2) und Strontium-Titanat (SrTiO3) nach. Die Besonderheit dieses Materialsystems: An der Grenzfläche zwischen den beiden nichtleitenden Materialien bildet sich eine extrem dünne, elektrisch leitfähige Schicht aus, ein sogenanntes zweidimensionales Elektronengas.
Das deutsch-japanische Team konnte nun zeigen, dass dieses zweidimensionale Elektronengas nicht nur Ladung, sondern auch Spin transportieren kann. „Dazu mussten wir zunächst einige technische Hürden überwinden“, sagt Dr. Hans Hübl, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Technische Physik der TU München und stellvertretender Direktor des Walther-Meißner-Instituts. „Die beiden wichtigsten Fragestellungen dabei lauteten: Wie lässt sich der Spin in das zweidimensionale Elektronengas übertragen und wie lässt sich sein Transport nachweisen?“
Informationstransport durch den Spin
Das Problem der Spin-Übertragung lösten die Wissenschaftler durch einen magnetischen Kontakt, dessen Elektronen durch Mikrowellenstrahlung zu einer Präzessionsbewegung gezwungen werden, analog zur Taumelbewegung eines Kreisels.
Genau wie beim Kreisel hält diese Bewegung nicht ewig an, sondern schwächt sich ab – in diesem Fall durch Abgabe von Drehmoment an das zweidimensionale Elektronengas. Dieses ist nun in der Lage, die Spin-Information zu einem nichtmagnetischen Kontakt zu transportieren, der sich einen Mikrometer neben dem magnetischen Kontakt befindet.
Der nichtmagnetische Kontakt detektiert den Spin-Transport indem er die Spins absorbiert und dabei eine elektrische Spannung aufbaut. Durch Messung dieser Spannung konnten die Forscher den Spin-Transport systematisch untersuchen und nachweisen, dass er in derartigen Strukturen über Entfernungen bis zum hundertfachen Abstand heutiger Transistoren möglich ist.
Basierend auf diesen Ergebnissen will das Wissenschaftler-Team nun erforschen, inwieweit sich mit diesem Materialsystem spin-elektronische Bauelemente mit neuartigen Funktionalitäten realisieren lassen.
Originalveröffentlichung
Ryo Ohshima, Yuichiro Ando, Kosuke Matsuzaki, Tomofumi Susaki, Mathias Weiler, Stefan Klingler, Hans Huebl, Eiji Shikoh, Teruya Shinjo, Sebastian T. B. Goennenwein & Masashi Shiraishi; "Strong evidence for d-electron spin transport at room temperature at a LaAlO3/SrTiO3 interface"; Nature Materials; 2017
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Ryo Ohshima, Yuichiro Ando, Kosuke Matsuzaki, Tomofumi Susaki, Mathias Weiler, Stefan Klingler, Hans Huebl, Eiji Shikoh, Teruya Shinjo, Sebastian T. B. Goennenwein & Masashi Shiraishi; "Strong evidence for d-electron spin transport at room temperature at a LaAlO3/SrTiO3 interface"; Nature Materials; 2017
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Auszeichnung auf dem Gebiet der Spektroskopie
Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie - Freiberg, Deutschland

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität - Forschern gelingt Synthese eines Moleküls, das eigentlich nicht existieren sollte

Graphenschicht liest optische Information aus Nano-Diamanten aus - Möglicher Lesekopf für Quantencomputer

Forscher haben einen Weg gefunden, um Plastik aus Flaschen in Kraftstoffe und chemische Grundstoffe umzuwandeln

Heinz Herenz Medizinalbedarf GmbH - Hamburg, Deutschland

Nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen - Welche Ansätze in Forschung & Innovation der EU helfen können: Drei Maßnahmenpakete für mehr Unabhängigkeit

Labotrade Spain S.L. - Esplugues de Llobregat, Spanien

LYTZEN A/S - Herlev, Dänemark

Erster Einblick in ein Europium-Enzym

2mag AG - München, Deutschland
