Schwingende Moleküle aus ultrakurzen Laserpulsen

Wissenschaftler filmen gebundene Lichtpakete in Echtzeit

18.04.2017 - Deutschland

Zwei Lichtstrahlen kreuzen sich typischerweise ohne großen Effekt. Klirrend aneinanderschlagende Laserschwerter gibt es also nur im Kino. Im Inneren eines Lasers allerdings können sich intensive Lichtpulse durchaus gegenseitig anziehen oder abstoßen. Einem Forscherteam der Universität Göttingen und der University of California in Los Angeles ist es nun gelungen, das schnelle „Duell“ zweier Pulse in Echtzeit zu verfolgen.

Philipp Kloth, Universität Göttingen

Grafische Darstellung eines oszillierenden Laser-Pulspaares (gelb), im Hintergrund Messdaten aus dem Experiment.

Spezielle Lichtpulse, sogenannte Solitonen, können sich gegenseitig anziehen und sogar feste Bindungen eingehen. Solche Zustände, erstmals vor 30 Jahren vom Physiker Fedor Mitschke nachgewiesen, sind in mancher Hinsicht ähnlich zu chemischen Bindungen von Atomen. Sie werden daher auch „Solitonen-Moleküle“ genannt: Entweder verbinden sich einzelne Lichtpulse starr oder sie schwingen angeregt gegeneinander. Auch in Ultrakurzpulslasern können gekoppelte Lichtpakete hin- und herlaufen, die einen zeitlichen Abstand von weniger als einer Billionstel Sekunde haben. Das Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Claus Ropers vom IV. Physikalischen Institut der Universität Göttingen hat die Dynamik dieser Pulspaare nun mit einer speziellen Messmethode sichtbar gemacht. „Schickt man die ultrakurzen Pulse durch eine kilometerlange Glasfaser, werden sie zeitlich um ein Vielfaches gestreckt“, so Ropers. „Dabei entsteht ein Interferenzmuster, das den extrem kurzen Pulsabstand messbar macht.“

„In Sekundenbruchteilen erfassen wir Millionen optische Spektren“, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Georg Herink. „Wir filmen dabei erstmals in Echtzeit die Bildung eines Solitonen-Moleküls und seine schnellen Schwingungen sowie Drehungen der Lichtphase.“ Die Dynamik resultiert aus dem empfindlichen Zusammenspiel einer Vielzahl linearer und nichtlinearer Effekte im Laserkristall. „Neben dem Gewinn für die Laserphysik sind die Ergebnisse übertragbar auf verschiedene andere komplexe Systeme, in denen es ebenfalls wechselwirkende Solitonen gibt“, ergänzt Ko-Autor Felix Kurtz. Die Forscher sind zudem davon überzeugt, dass sich die Technologie der Echtzeit-Interferometrie zukünftig noch in vielen weiteren Bereichen der Optik und Photonik etablieren wird.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Stickstoff-Dünger spielt beim Klimawandel eine Doppelrolle - Verstärkte Lachgas-Emissionen aus gedüngtem Boden heben die klimaschonende Wirkung des gespeicherten Kohlendioxids auf

Batterie

Festakt bei LAUDA - Einweihung Büroneubau und 60-jähriges Firmenjubiläum

Festakt bei LAUDA - Einweihung Büroneubau und 60-jähriges Firmenjubiläum

Siliziumnitrid: Mögliche Alternative zur Lithium-Metall-Anode? - Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als vielversprechendes Anodenmaterial für Feststoffbatterien

Siliziumnitrid: Mögliche Alternative zur Lithium-Metall-Anode? - Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als vielversprechendes Anodenmaterial für Feststoffbatterien

Tiefer Einblick dank Neutronen aus der Laserquelle - Der Drang, Verborgenes sichtbar zu machen ist seit je her eine Triebfeder der Forschung

Tiefer Einblick dank Neutronen aus der Laserquelle - Der Drang, Verborgenes sichtbar zu machen ist seit je her eine Triebfeder der Forschung

Explosion auf Raffinerie-Gelände nahe Ingolstadt: Verletzte und Millionenschaden - Ermittlungen zur Ursache beginnen

Neues Reagenz für die Deelektronierung entwickelt - Das Reagenz ermöglicht den Zugang zur Klasse der geclusterten Übergangsmetall-Carbonylkationen

Neues Reagenz für die Deelektronierung entwickelt - Das Reagenz ermöglicht den Zugang zur Klasse der geclusterten Übergangsmetall-Carbonylkationen

Wie viel verdient Deutschland im Krisenjahr? - Gehaltsatlas 2021: Biotech-Branche belegt ersten Platz

Wie viel verdient Deutschland im Krisenjahr? - Gehaltsatlas 2021: Biotech-Branche belegt ersten Platz

Ultraschnelle Ordnung auf der atomaren Skala - Methode zur Beobachtung von Phasenübergängen an Oberflächen entwickelt

Ultraschnelle Ordnung auf der atomaren Skala - Methode zur Beobachtung von Phasenübergängen an Oberflächen entwickelt

Katalase und Methämoglobin: so ähnlich und doch verschieden - Wichtige physiologische Prozesse beim Fettabbau und Sauerstofftransport aufgeklärt

REACH: Mittelständische Unternehmen haben bei der Registrierung keine Zeit zu verlieren - Zweite Etappe der europäischen Chemikalienverordnung

Krieger AG - Muttenz, Schweiz

Krieger AG - Muttenz, Schweiz