Neue MCS Spektrometer von Carl Zeiss

06.01.2003

Die Familie der Spektral-Sensoren von Carl Zeiss hat Zuwachs bekommen. Neben den bewährten MCS (Multi Channel Spectrometer) und MMS (Monolithic Miniature Spectrometer) Modulen mit Photodiodenarray-Empfänger gibt es die MCS nun auch mit CCD-Detektoren, die durch eine echte UV-Empfindlichkeit charakterisiert sind. Das MCS CCD zeichnet eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit aus, so dass die Module überall dort von besonderem Vorteil sind, wo schwache Lichtsignale detektiert werden müssen. Das ist z.B. bei Fluoreszenzmessungen in der Mikroskopie und speziellen Schichtdickenmessungen in der Halbleiterindustrie der Fall.

Die neuen MCS CCD Module sind in zwei Versionen erhältlich: UV für den Spektralbereich von 200 bis 600 nm und UV-NIR für 200 bis 980 nm. Gebaut in der bewährten kompakten und robusten Art bietet das neue MCS CCD alle Vorteile der bewährten MCS Spektralsensoren wie thermische Stabilität und Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen.

Kernstück des Spektrometers ist ein geblazetes Flat-Field-Gitter für die Lichtdispersion und die Abbildung. Aus der Gesamtanordnung ergibt sich ein spektraler Pixelabstand von 0,8 nm/ Pixel. Damit wird eine spektrale Auflösung kleiner als 3 nm nach dem Rayleigh-Kriterium erreicht.

Den optischen Eingang bildet ein SMA-Stecker mit integriertem 500-µm-Faserquerschnittswandler. Alle beschriebenen optischen Teile sind in einem Keramikkörper fest verklebt. Durch diese Technologie ist die Wellenlängenstabilität der Spektrometer-Module besser als 0,1 nm.

Das Modul wird durch CCD-Betriebselektronik der tec5 AG komplettiert. Die tec5-Betriebselektronik bietet volle 16-Bit-Auflösung. Eine in dem Vorverstärker integrierte Spannungsregelungsplatine für 12VDC-Eingang vereinfacht den Betrieb der CCD erheblich. Als Option ist ein Temperaturkontroll-Board zum Kühlen des Chips aufsteckbar. Der Benutzer kann zwischen verschiedenen Schnittstellen wie USB 2.0 und PCI wählen. Unterstützende Software für alle gängigen Programmiersprachen wie auch die Anbindung an ASPECT PLUS stehen zur Verfügung.

Der MCS CCD-Sensor ist als OEM-Modul erhältlich, das Laborsystem inklusive Software befindet sich in Vorbereitung.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Diese Produkte könnten Sie interessieren

ZEEnit

ZEEnit von Analytik Jena

Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt

Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz

AAS-Spektrometer
PlasmaQuant MS Elite

PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena

Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen

Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC

ZSX Primus IVi

ZSX Primus IVi von Rigaku

Hochpräzise WDXRF-Analyse für industrielle Anwendungen

Maximale Empfindlichkeit und Durchsatz für leichte Elemente und komplexe Proben

Röntgenfluoreszenzspektrometer
S4 T-STAR

S4 T-STAR von Bruker

TXRF-Spektrometer: Sub-ppb Nachweisgrenzen & 24/7 Analytik

Minimale Betriebskosten, weil Gase, Medien oder Laborausrüstung entfallen

Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
ERASPEC

ERASPEC von eralytics

Einfachste Kraftstoffanalyse in Sekunden mit ERASPEC

Bestimmung von bis zu 40 Kraftstoffparametern auf Knopfdruck

ALPHA II

ALPHA II von Bruker

Chemische Analyse leicht gemacht: Kompaktes FT-IR-System

Steigern Sie die Effizienz Ihrer Routineanalysen mit benutzerfreundlicher Technologie

FT-IR-Spektrometer
NANOPHOX CS

NANOPHOX CS von Sympatec

Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren

Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

Partikelanalysatoren
NEX CG II

NEX CG II von Applied Rigaku Technologies

Elementaranalyse auf ppb-Niveau für exakte Ergebnisse

Röntgenfluoreszenzspektrometer
Mikrospektrometer

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics

Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen

Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

Mikrospektrometer
INVENIO

INVENIO von Bruker

FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO

Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer

FT-IR-Spektrometer
S2 PICOFOX

S2 PICOFOX von Bruker

Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs

TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz

Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
Micro-Z ULS

Micro-Z ULS von Rigaku

Schwefelgehalt in Kraftstoffen genau messen: WDXRF-Analysator

Zuverlässige Routineuntersuchungen mit 0,3 ppm Nachweisgrenze und kompaktem Design

WDXRF-Spektrometer
SPECORD PLUS

SPECORD PLUS von Analytik Jena

Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena

Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität

Zweistrahlphotometer
contrAA 800

contrAA 800 von Analytik Jena

contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined

Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern

ICP-OES-Spektrometer
novAA®  800

novAA® 800 von Analytik Jena

Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie

Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse

Quantaurus-QY

Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics

Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer

Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards

Fluoreszenzspektrometer
BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore

BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore von Bios Analytique

Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa

Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

Laborgeräte
SITRANS TDL

SITRANS TDL von Siemens

Effiziente Prozessgasüberwachung in Echtzeit

Robustes in situ Spektrometer für berührungslose Messungen ohne Probenvorbereitung

Prozessspektrometer
LUMiFlector

LUMiFlector von LUM

Bestimmung von Produkteigenschaften in nur wenigen Sekunden mit Inline & Atline MRS-Spektrometer

Multireflektanzspekrometrie zur Konzentrationsbestimmung, Produktidentifizierung & Qualitätssicherung

Spektrometer
2060 Raman Analyzer

2060 Raman Analyzer von Metrohm

Selbstkalibrierendes Inline-Raman Spektrometer

Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase analysieren - für reproduzierbare, genaue Ergebnisse im Prozess

Loading...

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Sensortechnik

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren