Personelle Neuordnung bei ThyssenKrupp zum 1. Oktober 2001
In Vorstand und Aufsichtsrat der ThyssenKrupp AG und in den Vorständen und Aufsichtsräten von ThyssenKrupp Steel, ThyssenKrupp Automotive und ThyssenKrupp Technologies, treten am 1. Oktober 2001 folgende Veränderungen in Kraft:
ThyssenKrupp AG
Dr. Heinz Kriwet (69) wird zum 30. September 2001 den Vorsitz des Aufsichtsrates niederlegen. Er bleibt aber weiterhin Mitglied des Aufsichtsrates der ThyssenKrupp AG. Sein Nachfolger als Aufsichtsratsvorsitzender wird zum 1. Oktober 2001 Dr. Gerhard Cromme (58), bis dahin Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG. Dr. Kersten von Schenck (49) legt zum Ende des Geschäftsjahres 2000/2001 sein Mandat im Aufsichtsrat nieder.
Prof. Dr. Ekkehard Schulz (60) ist ab 1. Oktober 2001 alleiniger Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG. Zu diesem Zeitpunkt wird er den Vorstandsvorsitz der ThyssenKrupp Steel AG aufgeben. Sein Nachfolger wird Dr. Ulrich Middelmann (56), im Holding-Vorstand bisher für die Ressorts Controlling und Mergers & Acquisitions zuständig. Middelmann ist ab 1. Oktober 2001 zugleich stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG.
Die Nachfolge von Dr. Cromme als Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Automotive AG wird Dr. Jürgen Harnisch (58) antreten, bisher stellvertretender Vorstandsvorsitzender von ThyssenKrupp Automotive. Dr. Harnisch ist außerdem zum 1. Oktober 2001 zum Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp AG bestellt worden.
Dr. Hans-Erich Forster (60), Jürgen Rossberg (61) und Dr. Heinz-Gerd Stein (61) haben sich mit einer Verkürzung ihrer Bestellzeit um jeweils ein Jahr einverstanden erklärt (Aufhebung der Bestellung von Dr. Forster zum 31. Dezember 2002, von Rossberg zum 31. Dezember 2001 und von Dr. Stein zum 30. September 2002). Der Aufsichtsrat wird einen entsprechenden Beschluß in seiner nächsten Sitzung am 9. November 2001 fassen.
Für die Ressorts von Dr. Jooss (60) und Dr. Stein sowie für das bisher von Dr. Middelmann geleitete Ressort werden zwei neue Vorstandsmitglieder bestellt. Dr. Jooss und Dr. Stein werden - sobald ihre Nachfolge geklärt ist - nach einer angemessenen Einarbeitungszeit ausscheiden.
ThyssenKrupp Technologies AG
Der Vorsitz im Aufsichtsrat ist von Dr. Gerhard Cromme auf Dr. Ulrich Middelmann übergegangen. Durch den Tod von Alfred Wern am 17. Juli und die Niederlegung des Mandats durch Tyark Allers (60) zum 30. September wurden im Vorstand der Gesellschaft Nachfolgeregelungen für die Bereiche Production Systems und Plant Technologies erforderlich. Prof. Dipl.-Ing. Rolf Lidl (60) wurde zum Mitglied des Vorstands bestellt und hat als zuständiger operativer Vorstand die Führung der Business Units Aggregatmontage, Karosserietechnik und Zerspanung übernommen.
Die Zuständigkeit als operativer Vorstand für die bisher von Allers geführten Business Units Krupp Polysius, Krupp Uhde und ThyssenKrupp EnCoke wird Prof. Dr.-Ing. Heinrich Igelbüscher (58) ab 1. Oktober 2001 übernehmen. Er bleibt außerdem weiterhin für ThyssenKrupp Transrapid verantwortlich. Die Krupp Fördertechnik wird künftig vom Vorstandsvorsitzenden des Segments Technologies, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Rohkamm (58), geführt.
Dr. Hans Christoph Atzpodien (46) ist per 1. Oktober 2001 zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Technologies AG bestellt worden. Er ist dann zuständig für die bisher von Igelbüscher geführten Business Units Krupp Elastomertechnik, B+V Industrie, Thyssen Henschel und Krupp Stahlbau.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Atome können überschüssige Energie an Nachbaratome weitergeben
Pulvermetallurgie

RHODIUS GmbH - Weißenburg, Deutschland
Kategorie:Nuklearforschungszentrum
Solvay beabsichtigt Verkauf des nicht zu den Kernaktivitäten gehörenden Salzgeschäfts
Aromaten

LANXESS steigert Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2022 deutlich - CEO Matthias Zachert: „Unsere Strategie hat sich bewährt – LANXESS hat ein Jahr mit vielen Widrigkeiten erfolgreich gemeistert“
Bravais-Gitter
Ätzende_Stoffe
Sika übernimmt das Betonzusatzmittelgeschäft von Scancem

Evonik kooperiert mit REMONDIS zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling - Damit kann Evonik das selbst entwickelte, chemische Recyclingverfahren im nächstgrößeren Maßstab durchführe
