Preis zur Instrumentengeschichte verliehen - Chemiker zeichnen zwei Mathematiker aus

30.05.2006

Der Paul-Bunge-Preis der Hans R. Jenemann-Stiftung wurde in diesem Jahr zweimal verliehen. Am 26. Mai, anlässlich der Bunsentagung in Erlangen, erhielten Professor Dr. David Baird vom Philosophy Department and NanoCenter der Universität von South Carolina und die Diplom-Mathematikerin Inge Keil, Privatgelehrte aus Augsburg, den Preis, der von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie gemeinsam getragen wird.

David Baird erhält den Paul-Bunge-Preis für seine Publikation "Thing Knowledge: A Philosophy of Scientific Instruments", die einen hoch innovativen Ansatz zu einer Wissenschaftstheorie der wissenschaftlichen Instrumente aufzeigt; Inge Keil für ihr Buch " Augustanus Opticus: Johann Wiesel (1583-1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg" in Würdigung ihres Gesamtwerks zur Geschichte des Augsburger Instrumentenbaus in der frühen Neuzeit.

Bei Bairds Publikation handelt es sich um den ersten systematischen Versuch vonseiten der Wissenschaftstheorie, Rolle und Status wissenschaftlicher Instrumente zu bestimmen. Gestützt durch eine Reihe historischer Beispiele, die von der frühneuzeitlichen Experimentalphysik bis zu den bildgebenden Verfahren der modernen Medizin reichen, wird gezeigt, dass Instrumente "verdinglichtes Wissen" sind - ein eigenständiges Drittes neben Theorie und Experiment.

Inge Keil ist eine umfassende und zugleich verdichtete Beschreibung einer Instrumentenkultur gelungen. In jahrzehntelanger Detailforschung in Archiven und Bibliotheken fast ganz Europas und auf teilweise extrem schwieriger Quellenbasis ist es ihr gelungen, die bemerkenswerte Tradition Augsburgs auf dem Gebiet der Optik - Brillen, Fernrohre, Mikroskope - vom 16. bis 18. Jahrhundert im Detail zu rekonstruieren. Das Buch beschreibt Produktion und Handelsbeziehungen einzelner Werkstätten.

Weitere News aus dem Ressort Personalia

Diese Produkte könnten Sie interessieren

alpha300 R

alpha300 R von WITec

3D Raman Mikroskope mit unerreichter Geschwindigkeit, Sensitivität und Auflösung

Jedes chemische Detail der Probe wird sichtbar

Raman-Mikroskope
DM8000 M & DM12000 M

DM8000 M & DM12000 M von Leica

Mehr sehen, schneller erkennen

Inspektionssysteme für höchsten Durchsatz

Optische Inspektionssysteme
DM6 M

DM6 M von Leica

Aufrechtes Materialmikroskop

Alles eingestellt und gespeichert

Mikroskope
LUMOS II

LUMOS II von Bruker

FT-IR-Mikroskopie auf der Überholspur – das LUMOS II

Ein Infrarot-Mikroskop für alle

FT-IR-Mikroskope
HYPERION II

HYPERION II von Bruker

FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung

Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

FT-IR-Mikroskope
ZEISS ZEN core

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss

ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion

Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

Mikroskopiesoftware
inVia Qontor

inVia Qontor von Renishaw

Einfacher und schneller: Raman-Mikrospektroskopie mit automatischer Fokusnachführung

Konfokales Raman-Mikroskop auch für Proben mit unregelmäßigen, gekrümmten oder rauen Oberflächen

Raman-Mikroskope
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...