Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
940 Aktuelle News aus dem Ressort Technologie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
"Der große Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass das Holz, sobald es als Energiequelle erschöpft ist, ohne weiteres für andere Zwecke verwendet werden kann"
13.12.2022
Wasser und Holz könnten eines Tages alles sein, was man braucht, um einen Haushalt mit Strom zu versorgen. In einer Zeit, in der Energie für viele Millionen Menschen weltweit ein kritisches Thema ist, ist es Wissenschaftlern in Schweden gelungen, mit Hilfe dieser beiden erneuerbaren Ressourcen ...
Ein mit KI ausgestatteter chemischer Sensor kann lernen, bestimmte Gase in der Luft mit hoher Empfindlichkeit und Selektivität zu erkennen
16.11.2022
Das an der KAUST entwickelte Gerät nutzt maschinelles Lernen, um die Gase anhand der Art und Weise zu unterscheiden, wie sie bei der Interaktion mit dem Sensor leichte Temperaturveränderungen hervorrufen. Intelligente elektronische Sensoren, die bestimmte Moleküle in der Luft aufspüren können, ...
Mehr CO₂ in kürzerer Zeit filtern dank neuer Direct Air Capturing-Methode
02.11.2022
Die AUDI AG und das Linzer GreenTech-Unternehmen Krajete GmbH entwickeln gemeinsam neue Technologien zur Filterung von Emissionen aus der Umgebungsluft. Die Basis dieser sogenannten Direct Air Capturing-Technologien (DAC) sind neben robusten Adsorbermaterialien vor allem neuartige Prozesse. Sie ...
05.08.2022
Folien aus Polyethylen (PE) lassen sich heutzutage aus Folienrezyklaten herstellen. Damit auch diese zuverlässig und haltbar sind, dürfen während ihrer Herstellung keine Fehlstellen auftreten. Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt ...
14.07.2022
Innerhalb des von der Fraunhofer-Gesellschaft in einem internen Programm geförderten Projektes „BioIntElekt“ (Entwicklung einer innovativen Bioreaktorkleinanlage mit integrierter niederenergetischer Elektronenstrahlquelle als Demonstrator, Förderkennzeichen: 601015) sollten mithilfe von Bakterien ...
Startup der TU Bergakademie Freiberg von der Bundesagentur für Sprunginnovationen ausgewählt
08.06.2022
Das Startup enaDyne will mit Hilfe einer neuartigen und besonders energieeffizienten Plasma-Katalyse-Technologie sowie einem hochkarätigen Verbundnetzwerk erstmals in einem einzigen Prozessschritt Grundchemikalien, wie Methanol oder Ethylen, aus Kohlenstoffdioxid (CO2) und einem Wasserstoffträger ...
Herstellen lassen sich damit unter anderem elektrisch leitfähige und selbstheizende Glas-Mikroreaktoren für die Chemie- und Pharmaindustrie
31.03.2022
Glasgegenstände, die im Dunkeln nachleuchten, Glasbehälter, die sich aufheizen und abkühlen, oder gläserne Bedienknöpfe und -schalter, die Viren und Bakterien selbständig eliminieren – all dies scheint unserer Alltagserfahrung völlig zu widersprechen, was Glas kann. Und doch ist das inzwischen in ...
Erfolg für langjährige Kooperation von BASF und Givaudan zur Entwicklung und Validierung von Alternativmethoden
30.06.2021
Die weltweit erste toxikologische Teststrategie ohne Tierversuche wurde jetzt von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) zugelassen. Die Strategie besteht aus drei einzelnen sogenannten Alternativmethoden. Mit ihnen kann vorhergesagt werden, ob eine Substanz ...
Gedruckte Batterien überzeugen durch lange Zykluslebensdauer
23.03.2021
Evonik stellt auf der virtuellen Fachmesse LOPEC mit TAeTTOOz® eine neue Materialtechnologie für druckbare Batterien vor. Gemeinsam mit dem Unternehmen InnovationLab prüft der Spezialchemiekonzern die Integration dieser Materialtechnologie in gedruckte Elektronik, um neue Anwendungsmöglichkeiten ...
Weiterentwickeltes hochauflösendes Bildgebungsverfahren bestimmt zerstörungsfrei und nanometergenau innere Strukturen in Materialien sowie ihre chemische Zusammensetzung
19.02.2021
Bilder liefern Erkenntnisse. Was wir mit unseren eigenen Augen beobachten können, lässt uns verstehen. Das Blickfeld stetig zu erweitern, auch in Dimensionen, die dem bloßen Auge zunächst verborgen sind, treibt die Wissenschaft voran: Immer leistungsfähigere Mikroskope ermöglichen heute Einblicke ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.