Geo- und Materialwissenschaftler des GeoZentrums Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg freuen sich über die Bewilligung einer neuen Gerätekombination. Mithilfe dieser Apparatur, die sich aus einem Lasersystem und einem Massenspektrometer zusammensetzt, ist es Prof. Dr. Reiner Klemd und Dr. Helene Brätz aus der Fachgruppe Krustendynamik möglich, Spurenelemente präzise, punktuell und zerstörungsfrei in verschiedenen Materialien, wie Kristallen, Gesteinen, Keramiken oder Stahl, zu analysieren.
So können beispielweise geringste Spuren von Gold oder Uran aufgespürt oder schädliche Verunreinigungen in Werkstoffen festgestellt werden. Soll die Echtheit von wertvollen Gläsern oder archäologischen Objekten geprüft werden, müssen diese oder Teile von diesen nicht mehr beschädigt oder aufgelöst werden, um die Analyse durchzuführen. Die Untersuchung mit der Gerätekombination kann am Original vorgenommen werden und hinterlässt nur einen sehr kleinen, für das Auge nicht sichtbaren Brennfleck. Die Anschaffung des UP193FX Argon Fluoride Fast Excimer Laser Ablation System und des Quadrupol-Massenspektrometers wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt und finanziert. Die Universität Erlangen-Nürnberg beteiligte sich an den Kosten in Höhe von insgesamt 615.000 Euro.