Akzo Nobel verdient etwas mehr
Keine schnelle Erholung erwartet
(dpa-AFX) Der niederländische Chemiekonzern Akzo Nobel hat im dritten Quartal mehr verdient als ein Jahr zuvor. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern (EBIT) sowie Sondereffekte sei dank der Sparprogramme im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 391 Millionen Euro gestiegen, teilte der Farben- und Lacke-Hersteller am Dienstag in Amsterdam mit. Damit übertraf Akzo Nobel die Schätzungen der Analysten. Einen Ausblick auf das Gesamtjahr gab das Unternehmen weiterhin nicht.
"Wir haben einige Zeichen einer Erholung in Schwellenländern gesehen, aber wir prognostizieren keine schnelle Erholung", sagte Unternehmenschef Hans Wijers laut Mitteilung. Bis Ende 2011 bleibt Akzo Nobel bei seinem Ziel einer EBITDA-Marge von 14 Prozent. Von Juni bis September ging der Umsatz um 10 Prozent auf 3,639 Milliarden Euro zurück. Den größten Rückgang wies dabei das Geschäft mit Veredelungsprodukten aus. Unter dem Strich verdienten die Niederländer mit 197 Millionen Euro knapp ein Drittel mehr als noch im dritten Quartal 2008.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kresole
Übergangsfrist beendet: Akkreditierungsurkunden verlieren Gültigkeit

„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht - Mithilfe von Licht neue Anwendungen der Elektronenmikroskopie vorantreiben
Wechsel in der Geschäftsführung der Messe München: Klaus Dittrich neuer Geschäftsführer der analytica
Urushi

Umwandlung von Haselnussschalen in eine potenzielle erneuerbare Energiequelle
Merck und Dyesol vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich farbstoffsensibilisierter Solarzellen
