Bessere Umwandlung von Pflanzenabfällen in Biokraftstoffe
Innovatives Verfahren zur schnellen Auflösung von Pflanzenfasern entwickelt
Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, das die Herstellung von Biokraftstoffen wie Ethanol aus Pflanzenabfällen wesentlich kostengünstiger machen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren könnte.

Vorbehandlungsverfahren der nächsten Generation auf der Basis von Ammoniaksalz erleichtern den effizienten Abbau von Abfallbiomasse wie Maisstengel, Blätter und andere Rückstände.
Shih-Hsien Liu/ORNL and Shishir Chundawat/Rutgers University-New Brunswick
Ihr Ansatz mit einem Lösungsmittel auf Ammoniak-Salz-Basis, das Pflanzenfasern schnell in Zucker verwandelt, der zur Herstellung von Ethanol benötigt wird, funktioniert im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren gut bei Raumtemperatur, so eine von Rutgers geführte Studie in der Zeitschrift Green Chemistry.
"Unsere Vorbehandlungsanlage kann den Einsatz von Enzymen zur Umwandlung von lösemittelbehandelter Cellulose (Pflanzenfaser) in Glucose (einen Zucker), der zur Herstellung von Bioprodukten wie Ethanol verwendet wird, um das bis zu 50-fache reduzieren", sagt der Hauptautor Shishir P. S. Chundawat, ein Assistenzprofessor in der Abteilung für Chemie- und Bioverfahrenstechnik an der School of Engineering der Rutgers University-New Brunswick. "Ähnliche Verfahren könnten die Kosten für die Herstellung von Biokraftstoffen aus Biomasseabfällen wie Maisstengeln und -blättern erheblich senken.
Das Lösungsmittel kann auch mehr als 80 Prozent des Lignins aus Pflanzenabfällen extrahieren. Das Lignin, das an Pflanzenfasern bindet und diese verstärkt, könnte in Zukunft helfen, wertvolle aromatische Chemikalien aufzuwerten, so Chundawat. Die Forschung profitierte von den gemeinsamen Anstrengungen und dem Zugang zu einem High-Tech Bio-SANS-Instrument am Oak Ridge National Laboratory zur Analyse, wie komplexe biologische Systeme wie Pflanzenabfälle während der Verarbeitung reagieren, um besser zu verstehen, wie Cellulose auf molekularer Ebene gelöst wird.
Maisstängel, -blätter und andere Rückstände und Rutenhirse haben zum Beispiel dicht gepackte Zellulose-Mikrofibrillen, die winzige Stränge haben, die dünner als Fasern sind. Mikrofibrillen sind mit Hilfe von Enzymen oder Mikroben nur schwer abbaubar, so dass es schwierig ist, viele pflanzliche Stoffe in der Biomasse in Biokraftstoffe oder Biochemikalien zu verwandeln. Biomasse umfasst mikrobielle, pflanzliche oder tierische Materialien, die für die Erzeugung erneuerbarer Energie und für industrielle Prozesse verwendet werden.
Um die Umwandlung von Cellulose in Zucker wie Glukose mit Hilfe von Enzymen zu beschleunigen, sind geeignete Lösungsmittel oder wärme- und/oder chemikalienbasierte Vorbehandlungen erforderlich. In den letzten 150 Jahren wurden mehrere Lösungsmittel erforscht, die Zellulosefasern abbauen können. Die meisten Lösungsmittel sind jedoch nach wie vor kostspielig oder erfordern extreme Betriebsdruck- oder Temperaturbereiche, um wirksam zu sein.
Das auf Ammoniak-Salz basierende Lösungsmittelsystem beschleunigt die Umwandlung von Cellulose in Zucker mit Hilfe von Enzymen. Sie kann die Kosten der Biokraftstoffproduktion erheblich senken, da Enzyme etwa 15 bis 20 Prozent der Kosten für die Herstellung von Biokraftstoffen wie Ethanol aus Biomasse ausmachen können.
Die nächsten Schritte werden darin bestehen, den Vorbehandlungsprozess für Biomasse wie Maisstroh, Siedlungsabfälle und Bioenergiepflanzen wie Rutenhirse und Pappel, die zu Treibstoffen verarbeitet werden könnten, zu optimieren und gleichzeitig robustere Enzyme zu entwickeln, um die Kosten weiter zu senken, so Chundawat.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Originalveröffentlichung
Shishir P. S. Chundawat et al.; "Ammonia-salt solvent promotes cellulosic biomass deconstruction under ambient pretreatment conditions to enable rapid soluble sugar production at ultra-low enzyme loadings"; Green Chem., 2020, 22, 204-218
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Vollautomatischer Hydrierreaktor BR/H2 von Berghof
Vollautomatischer Hydrierreaktor: Präzise und sichere Hydrierungen auf Knopfdruck
Optimierte Prozesssteuerung mit Leckagetests, Gasverbrauchsmessung und modularer Erweiterbarkeit

BRC - Berghof Reactor Controller von Berghof
BRC - Komplettpaket zur Datenerfassung und -speicherung, sowie Regelung aller Prozessparameter
Touch-Controller sind einfach zu bedienen und bieten schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Austauschboden
Shannon_(Einheit)

Recycelbare Handy-Akkus durch rostlösende Erfindung einen Schritt näher - Statt Batterien nach zwei oder drei Jahren zu ersetzen, könnten wir Batterien haben, die bis zu neun Jahre halten

KJELDATHERM | Kjeldahl-Aufschlusssysteme | C. Gerhardt
Lurgi erhält Auftrag für eine Speiseöl- und eine Biodieselanlage in Serbien
Kategorie:Yttriumverbindung
Bodo Möller Chemie integriert Geschäftsbereich von Planatol Indien - Offenbacher Unternehmen übernimmt Holzklebstoffsparte des Klebstoffherstellers Planatol

Zwei Mal am Tag sind Rat und Tat der Chemiewerkfeuerwehren gefragt - Einsatzschwerpunkte: Läger und Anlagen

Mikrobielle Cyborgs: Bakterien als Stromlieferanten - Programmierbares, biohybrides Materialsystem nutzt Bakterien zur Erzeugung von Strom
Nobelpreis-Woche beginnt in Stockholm und Oslo
