Angewandte Nanotechnologie: Neuartiger Plagiatsschutz für hochwertige Polymere und Oberflächen
Im iNano Institut der Hochschule Niederrhein ist ein neuartiger Plagiatsschutz entwickelt worden, der hochwertige Polymere und Oberflächen vor Produktpiraterie schützt. Verwendet werden dazu neuartige leuchtende Farbstoffe, mit denen die Kunststoffe und Oberflächen intern und extern markiert und mit einem handgeführten Detektor erkannt werden können. Institutsleiter Prof. Dr. Jürgen Büddefeld und Dr. Peter Klauth stellen das Verfahren derzeit auf der Hannover Messe Industrie vor.
Bei Medizinprodukten ist der Schaden durch Produktpiraterie besonders hoch, so Jürgen Büddefeld. High-Tech-Unternehmen suchen deshalb nach ebenso kostengünstigen wie fälschungssicheren Erkennungs- und Markierungsmethoden, wie sie von der Hochschule Niederrhein jetzt vorgestellt werden. Hochwertige Medizinprodukte wie Prothesen und Cremes werden dabei intern markiert, Gerätegehäuse und Bauteile auf externem Wege. Bei dem einen Verfahren werden Fluoreszenzfarbstoffe in bestehende Polymere wie etwa PVC in flüssigem, pulverförmigen oder pastenartigen Zustand eingemischt. "Mit diesen neuartigen Farbstoffen ist es möglich, einen definierten Farbpunkt oder Farbwert einzustellen, der mittels eines Handheld-Detektors ausgelesen werden kann", erklärt Dr. Peter Klauth, der mit diesem Verfahren bereits Bakterien farbig markiert hat, um Salmonellenbefall auf die Spur zu kommen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch unterschiedliche Farben Codierungen über den Herstellungszeitpunkt in die Materialien einzubringen. Damit lässt sich bei Produkten auch im verbauten Zustand nachweisen, dass es zum Zeitpunkt des Einbaus bereits nicht mehr verwendet werden durfte.
Bei den externen Markierungen werden die Oberflächen der Polymere modifiziert, was auch nachträglich geschehen kann. Ein definierter Farbwert, so die beiden Forscher, gewährleiste Fälschungssicherheit, weil der Code von Produktpiraten nahezu nicht zu knacken sei. Dieser Schutz sei gängigen Anwendungen deutlich überlegen, wie Tests zeigten. Für einen mittelständigen Betrieb setzen Büddefeld und Klauth den Nano-Plagiatsschutz derzeit für hochwertige Schmier- und Klebstoffe um.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Früherkennung für Materialfehler - SEMIKRON Innovation Award für neuartigen Leistungselektronik-Test
Weltweit erster online MBA-Studiengang „Erneuerbare Energien“ startet im Oktober
Olkiluoto
Analytik Jena feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

Tronox Incorporated - Oklahoma City, USA
Serin-Protease-Inhibitor
Neue chemische Verbindungsklasse - Erstmals [Fe(CO)4(NO)]+ und [Fe(CO)(NO)3]+ nachgewiesen
Tesa-Klebstoffe bringen Beiersdorf Umsatzplus

Öl wird teurer - Spritpreise noch stabil - Ölpreise wieder auf Vorkrisenniveau - Auch Heizöl wird deutlich teurer: Nur an der Zapfsäule herrscht noch relative Ruhe - Doch spätestens zum Jahreswechsel wird es auch dort einen Sprung geben

Warex Valve GmbH - Senden, Deutschland
