Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Bundesregierung will Studierende zu Gründungen ermutigen
Gründer berichten von ihren Erfahrungen und geben praktische Tipps für Konzeption und Gründung eines eigenen Start-ups
(dpa) Mit einem Online-Programm will die geschäftsführende Bundesregierung Studentinnen und Studenten für Unternehmensgründungen begeistern. Die Initiative mit dem Namen «Makers of Tomorrow» (in etwa: Macher von morgen) ist am 1. November an den Start gegangen und hat nach Angaben aus Regierungskreisen vom Dienstag bereits etwa 900 Anmeldungen über beinahe 80 Hochschulen.
Gründer aus Deutschland und der amerikanischen Technologie-Hochburg Silicon Valley berichten dabei in zehn digital verfügbaren Modulen von ihren Erfahrungen und geben praktische Tipps für Konzeption und Gründung eines eigenen Start-ups. Geplant sind auch Vorlesungen an mehreren Universitäten. Das Programm ist zunächst bis zum 28. Februar 2022 geplant und kostet den Angaben zufolge um die 200.000 Euro. Die nächste Bundesregierung muss entscheiden, ob sie es weiterführen will.
Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Studenten auch jenseits der Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Es gehe darum, Studierende aller Fachrichtungen zu inspirieren und zu ermutigen, sagte Stephanie Kaiser, die als Mitglied des Digitalrats die scheidende Bundesregierung berät und als Geisteswissenschaftlerin selbst ein Unternehmen für die Gesundheitsbranche gegründet hat. «Es sind keine Vorkenntnisse nötig.» In Deutschland gründeten vor allem Ökonomen Unternehmen, es sei aber wichtig, diesen Kreis zu erweitern. Das Programm solle «ein kleiner Stups in Richtung Umsetzung» sein.
Als sie Anfang der 2000er Jahre ihr Studium beendet habe, hätten ihr die «Vorstellungskraft» und die Vorbilder für die Gründung eines eigenen Unternehmens gefehlt, erklärte Eva-Maria Meijnen, die in dem Kurs von ihren Erfahrungen berichtet. Sie arbeitete ein Jahrzehnt für große Technologiefirmen und mittlerweile für ein junges Unternehmen, das Dentalschienen vertreibt.
- Firmengründungen
- start-ups
- 1Verlassene Minen in Batterien verwandeln
- 2Mehrweg-Plastikflaschen setzen Hunderte von Chemikalien frei
- 3Wissenschaftler löst nach 17 Jahren Forschung einen der heiligen Grale der physikalischen Chemie
- 4Solarbetriebenes System wandelt Plastik und Treibhausgase in nachhaltige Brennstoffe um
- 5Neue Technologie soll das Aufladen von E-Autos so schnell machen wie das Tanken von Benzin
- 6Abschied "für immer" - Zerstörung von PFAS durch Zerkleinerung mit einem neuen Zusatzstoff
- 7Eine coole neue Methode der Kühlung
- 8Katalyse von 'netto-Null'-grünem Wasserstoff aus der Sonne
- 9Neues "Kettenhemd"-Material aus ineinandergreifenden Molekülen ist robust, flexibel und leicht herzustellen
- 10Umwandlung von Kunststoffabfällen in einen wertvollen Bodenzusatzstoff
- Elegante Experimente mit Licht: Neue Methode der Photoredox-Katalyse
- Sartorius mit deutlich zweistelligem Wachstum im Geschäftsjahr 2022
- INERATEC sichert sich Investment von Honda und bestehenden Gesellschaftern
- Neuartige Methode zur Steuerung chemischer Reaktionen entdeckt
- OQ Chemicals investiert in Kapazitätserweiterung für Carbonsäuren