Flüssige Kraftstoffe aus Kohlendioxid
Elektrokatalysator wandelt CO2 in Multi-Carbon-Produkte um
Ein neuer Elektrokatalysator, der Kohlendioxid in flüssige Kraftstoffe umwandelt, heißt „a-CuTi@Cu“. Wie ein chinesisches Forschungsteam in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, erzeugen dabei aktive Kupferzentren auf einer amorphen Kupfer-Titan-Legierung sehr effizient Ethanol, Aceton und n-Butanol.

© Wiley-VCH
Noch immer wird ein Großteil des globalen Energiebedarfs durch fossile Brennstoffe gedeckt und trägt durch das freigesetzte Kohlendoxid zum Treibhauseffekt bei. Um die Erderwärmung zu mindern, sollte nach Möglichkeiten gesucht werden, CO2 als Rohstoff für Grundchemikalien zu nutzen. So könnte eine elektrokatalytische Umsetzung von CO2 durch Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben und ein klimaneutraler künstlicher Kohlenstoffkreislauf etabliert werden. Überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windenergie ließe sich speichern, indem Kraftstoffe elektrokatalytisch aus CO2 erzeugt und bei Bedarf als Brennstoff genutzt würden. Aufgrund der hohen Energiedichte und Sicherheit bei Lagerung und Transport wäre eine Umwandlung in flüssige Kraftstoffe vorteilhaft. Die elektrokatalytische Herstellung von Produkten mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen (C2+) ist jedoch sehr herausfordernd.
Das Team von der Foshan University (Foshan, Guangdong), der University of Science and Technology of China (Hefei, Anhui) und der Xi'an Shiyou University (Xi'an, Shaanxi) um Fei Hu, Tingting Kong, Jun Jiang und Yujie Xiong hat jetzt einen neuartigen Elektrokatalysator entwickelt, der CO2 zu flüssigen Kraftstoffen mit mehreren Kohlenstoffatomen (C2–4) effizient umsetzt. Hauptprodukte sind Ethanol, Aceton und n-Butanol.
Zur Herstellung des Elektrokatalysators werden dünne Bänder einer Kupfer-Titan-Legierung mit Flusssäure geätzt, um das Titan aus der Oberfläche zu entfernen. So entsteht ein als a-CuTi@Cu bezeichnetes Material mit defektreicher Kupferoberfläche auf einer amorphen CuTi-Legierung. Es weist katalytisch aktive Kupferzentren mit bemerkenswert hoher Aktivität, Selektivität und Stabilität für die Reduktion von CO2 zu C2+-Produkten auf (Faradaysche Gesamteffizienz für C2–4 ca. 49% bei 0,8 V gegen reversible Wasserstoffelektrode, über mindestens drei Monate stabil). Reine Kupferfolie erzeugt dagegen C1-, aber kaum C2+-Produkte.
Während der Reaktion wird ein mehrstufiger Elektronen-Transfer-Prozess über verschiedene Intermediate durchlaufen. Beim neuen Elektrokatalysator spielen die eigentlich inaktiven Titan-Atome unterhalb der Oberfläche eine wichtige Rolle: Sie erhöhen die Elektronendichte der Cu-Atome an der Oberfläche. Dies stabilisiert die Adsorption von *CO, dem Schlüssel-Zwischenprodukt bei der Bildung von Multi-Carbon-Produkten, sorgt für eine hohe Bedeckung der Oberfläche mit *CO und senkt die Energiebarriere für Di- und Trimerisierungen der *CO unter Knüpfung neuer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Materialengpässe in der Industrie rückläufig - In der Chemie hat sich die Lage weiter entspannt

ADM Mainz GmbH - Mainz, Deutschland

Gefährlicher Sauerstoff - Langlebige reaktive Zwischenformen des Sauerstoffs, die sich an Partikeln in der Luft bilden, könnten der Grund für zunehmende Allergien sein

Max-Planck-Institut für Chemie - Mainz, Deutschland

72,5 Millionen Euro für Hydrogenious LOHC - „Heute fällt der Startschuss für ein echtes Pionierprojekt im Bereich der flüssigen organischen Wasserstoffträger..."
Anabole_Steroide

Digitalisierung der Produktion: Merck und Siemens kooperieren - Merck investiert 10 Mio. € in modulare technische Infrastruktur

Die Vermessung der Chemie: Lokaler Fingerabdruck von Wasserstoffbrücken-Bindungen experimentell erfasst

Hochzeit von Topologie und Magnetismus in einem Weyl Halbmetall
