Derzeit sind Sie nicht in my.chemie.de eingeloggt. Daher können Sie maximal 5 Inhalte merken.
KI-Chatsysteme erobern Produktionshallen in der Industrie
(dpa) Textroboter mit Künstlicher Intelligenz können dichten wie William Shakespeare, juristisch argumentieren wie ein ausgebuffter Fachanwalt oder schreiben wie ein Sportreporter aus Fleisch und Blut. Künftig werden sie aber in den Fabrikhallen eine aktive Rolle spielen.
Dieser Trend zeichnet sich im Vorfeld der Hannover Messe ab. Doch während bislang beim aktuellen Rummel um die KI vor allem Systeme aus den USA Schlagzeilen machen, sind auf der Industrieschau in Hannover auch Initiativen mit maßgeblicher Beteiligung aus Deutschland zu sehen.
Im Vorfeld der Hannover Messe kündigten das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha und der IT-Dienstleister Hewlett Packard Enterprise (HPE) einen virtuellen Assistenten mit Künstlicher Intelligenz für die Industrieproduktion an. Auch Siemens stellt seine Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in der Industrie vor. Der deutsche Industrieriese kooperiert dafür mit dem US-Softwarekonzern Microsoft.
Aleph Alpha und HPE führen auf dem Messegelände vom kommenden Montag an in einer Live-Demo vor, wie sich Fabrikpersonal in natürlicher Sprache und mithilfe von Bildern mit dem Roboter austauschen kann. «Der KI-Assistent agiert dabei quasi wie ein hoch spezialisierter Servicetechniker, der das Fabrikpersonal unterstützt, sehr komplexe Aufgaben zu lösen», sagte HPE-Sprecher Patrik Edlund.
Beim Dialog mit der Maschine muss sich das Fabrikpersonal nicht an eine vorgegebene Systematik halten oder nur bestimmte Schlüsselbegriffe verwenden, sondern kann ganz natürlich mit dem System sprechen. Der KI-Assistent antwortet ebenfalls in natürlicher Sprache. Der Dialog mit dem KI-Assistenten kann in verschiedenen Sprachen erfolgen, auch wenn das Handbuch beispielsweise nur auf Deutsch oder Englisch vorliegt.
Der Austausch mit dem KI-Assistenten kann nicht nur mit gesprochenem Text stattfinden, sondern auch über Bilder. So könnte eine Fachkraft zum Beispiel die Standposition des Roboters fotografieren und fragen,
ob diese Position sicher sei. «Bei akuten Problemfällen kann der KI-Assistent entscheidende Hinweise liefern, um Schäden oder Produktionsausfälle zu verhindern», versprechen die beiden Anbieter.
Aleph Alpha hat auf einem Supercomputer von HPE seit 2019 eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die im Wettbewerb zu den KI-Projekten von US-Riesen wie OpenAI, Microsoft und Google steht. Beobachter trauen dem vom Wirtschaftsinformatiker Jonas Andrulis gegründeten Unternehmen durchaus zu, in diesem Zukunftsfeld künftig auch international eine wichtige Rolle zu spielen.
Auf der Hannover Messe sind aber nicht nur Anbieter aus Deutschland präsent, sondern auch KI-Schwergewichte aus den USA. So werden an dem Stand des deutschen Industrieriesen Siemens die Ergebnisse einer Kooperation mit dem US-Softwareriesen Microsoft gezeigt. Auch hier steht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den industriellen Produktionsprozessen im Fokus.
Im Gegensatz zum Dialog mit der Maschine bei Aleph Alpha und HPE in natürlicher Sprache geht es bei dem Projekt von Siemens und Microsoft auch um den Programmcode. ChatGPT vom Microsoft-Partner OpenAI kann nämlich nicht nur geschliffen formulieren wie ein Mensch, sondern auch den Code von gängigen Programmiersprachen erzeugen. Am Siemens-Stand in Hannover kann man nun sehen, wie das KI-System die Programmierung des Codes für speicherprogrammierbare Steuerungen beschleunigen kann.
«Leistungsstarke, fortschrittliche künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einer der wichtigsten Technologien für die digitale Transformation», sagte Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries. «Siemens und Microsoft arbeiten gemeinsam an der Bereitstellung von Tools wie ChatGPT, um
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit zu geben, auf neue Weise zusammenzuarbeiten und innovativ zu sein.»
In der deutsch-amerikanischen Kooperation wird außerdem eine Herausforderung adressiert, die in vielen Industriebetrieben nicht einfach zu lösen ist - nämlich das Erkennen und Vermeiden von Produktfehlern. Dabei sollen die Maschinen mit Hilfe der KI sehen lernen. In Hannover werden Siemens und Microsoft zeigen, wie von Kameras aufgenommene Bilder und Videos durch maschinelles Lernen analysiert und für die Überwachung und Optimierung der Fertigung verwendet werden können.
- künstliche Intelligenz
- Produktion
- maschinelles Lernen
- Produktionsoptimierung
- Produktionsüberwachung
- Servicetechnik
- 1Kampf gegen Mikroplastik: Bahnbrechende Erfindung für Verpackungsmaterial
- 2Forscher aus Mülheim gehen neuartigen Bismut-Komplexen auf den Grund
- 3Neues Hydrogel-Nanokomposit für die Massenproduktion von Wasserstoff
- 4Plasma gegen toxische PFAS-Chemikalien
- 5Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien
- 6Neues chemisches Verfahren zur Gewinnung neuer Materialien aus den Rotorblättern von Windkraftanlagen in einem einzigen Prozess
- 7Eine Batterie für Elektrofahrzeuge - für jede Jahreszeit
- 8Neuer Katalysator verwandelt Kohlendioxid in nachhaltiges Nebenprodukt
- 9Mit Ammoniak zu grünem Stahl
- 10Bioindikator für das Vorkommen von PFAS
- USA werden für die europäische Chemieindustrie zunehmend attraktiv
- Kosteneinsparprogramm und organisatorische Neuausrichtung bei OQ Chemicals i ...
- WACKER schließt erfolgreich Kapazitätsausbau für Dispersionen und Dispersion ...
- Li-Cycle und Glencore geben Pläne für ein bedeutendes europäisches Batterie- ...
- Bioökonomie Startup traceless erhält Millionenförderung des Bundesumweltmini ...
- Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien
- USA werden für die europäische Chemieindustrie zunehmend attraktiv
- Kosteneinsparprogramm und organisatorische Neuausrichtung bei OQ Chemicals in Deutschland
- Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie geht an Klaus Kümmerer
- Forscher aus Mülheim gehen neuartigen Bismut-Komplexen auf den Grund