REACH: Mittelständische Unternehmen haben bei der Registrierung keine Zeit zu verlieren
Zweite Etappe der europäischen Chemikalienverordnung
Die zweite Etappe der europäischen Chemikalienverordnung REACH stellt jetzt verstärkt mittelständische Chemiebetriebe vor große Aufgaben, für die relativ wenig Zeit bleibt. Über 90 Prozent der rund 2.000 Unternehmen in Deutschlands viertgrößtem Industriezweig zählen zum Mittelstand.
Waren in der Registrierungsphase für chemische Stoffe bis November 2010 vorwiegend Großunternehmen mit der REACH-Umsetzung beschäftigt, sind während der aktuellen Registrierungsfrist bis zum 31. Mai 2013 insbesondere mittelständische Betriebe gefordert. Die Unternehmen müssen nun alle chemischen Stoffe bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA in Helsinki registrieren, die sie in Mengen von mindestens 100 Tonnen pro Jahr herstellen oder importieren. Gerd Romanowski, Geschäftsführer für Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie, sagt: „Die Erstellung eines Dossiers erfordert ausgeprägtes Expertenwissen und Bewertungserfahrung. Der Abstimmungs- und Bearbeitungsaufwand der REACH-Vorgaben und ihre Abwicklung darf nicht unterschätzt werden.“ Nicht zu vernachlässigen sei außerdem das Risiko, dass die auf dem Markt bestehenden Laborkapazitäten für notwendige Untersuchungen nicht ausreichen. „Es ist daher wichtig, solche Prüfaufträge möglichst frühzeitig zu vergeben“, so Romanowski weiter.
Aus der bisherigen Arbeit können wertvolle Rückschlüsse für die weitere Umsetzung von REACH gezogen werden. Daher setzt sich der VCI auf europäischer Ebene dafür ein, dass die REACH-Vorgaben nicht weiter verschärft werden. Romanowski sagt: „Wenn der Mittelstand an der laufenden Registrierungsfrist nicht auf breiter Front scheitern soll, müssen insbesondere das Registrierungsverfahren und die Kommunikation in der Lieferkette erheblich effizienter und praktikabler werden.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Solventis Ltd. - Guildford, Großbritannien

Plümat Maschinenbau Vertriebs GmbH - Espelkamp, Deutschland

Resodyn Acoustic Mixers - Butte, USA
Abbaubare Kunststoffe - Konstanzer Chemiker erhält ERC Advanced Grant zur Entwicklung abbaubarer Kunststoffe

Europäisches Patentamt gibt Gewinner des Europäischen Erfinderpreises 2021 bekannt - Die Preisträger stammen aus Deutschland, Indien, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Serbien sowie den USA

Heinrich Bareiss Prüfgerätebau GmbH - Oberdischingen, Deutschland

Kristalline Superspiegel zur Spurengasdetektion in Medizin und Umweltwissenschaften - Analyse von besonders komplexen Gasgemischen mit noch nie dagewesener Genauigkeit
Deutsche Spezialchemiebranche gerät unter Wettbewerbsdruck - Absatzchancen in den Schwellenländern werden zu wenig genutzt
Evonik und Siemens erzeugen aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien - Versuchsanlage soll „grüne“ Chemie produzieren und als Energiespeicher für Ökostrom dienen
Deutschland weltweit Spitze beim Export von Umweltschutzgütern - Umweltschutzgüter im Wert von 56 Milliarden Euro ins Ausland geliefert

Kulite Semi-Conductor GmbH - Kaiserslautern, Deutschland
