Stroh in Biokraftstoff umwandeln
Der Kampf um Anbauflächen stellt ein ethisch-soziales Dilemma dar: Werden Agrarflächen sinnvoller für Lebensmittel oder Biotreibstoffe genutzt? Clariant hat nun die Lösung für diese entscheidende Frage entwickelt und gewinnt anhand eines Verfahrens klimafreundliche Biokraftstoffe aus Stroh und anderen Pflanzenresten. Somit sind keine negativen Effekte auf die globale Ernährungssituation zu befürchten. „Mit dem innovativen sunliquid-Verfahren ist es Clariant nun gelungen, den schwer zugänglichen Zucker aus bisher nicht verwertbaren Pflanzenresten, wie Getreide- und Maisstroh oder Bagasse, nahezu vollständig in hochwertiges Ethanol umzuwandeln“, sagt Professor Dr. Andre Koltermann, Leiter Biotech & Renewables Center bei Clariant.
Der Zucker aus den bisher nicht verwertbaren Pflanzenresten wird beim sunliquid-Verfahren mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen in Zelluloseethanol umgewandelt. Mit diesem Verfahren der zweiten Generation können hohe Zuckerausbeuten erzielt und damit etwa 50 Prozent mehr Ethanol gewonnen werden als bisher. Dieses ist als Treibstoff nahezu klimaneutral: Während herkömmliche Biokraftstoffe rund 28 Prozent weniger Treibhausgase als herkömmliches Benzin erzeugen, reduzieren sich die Emissionen hier um etwa 95 Prozent. Im Jahr 2020 könnte etwa ein Viertel des Kraftstoffbedarfs in der EU durch die Verarbeitung der in ihren Mitgliedsstaaten entstehenden Getreidereststoffen gedeckt werden. Das Verfahren reduziert also die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen und generiert zusätzliche Einnahmequellen für die Landwirtschaft. Das sunliquid-Verfahren funktioniert mit vielen verschiedenen regional anfallenden Pflanzenresten, zum Beispiel mit Maisstroh in Nordamerika, Überresten der Zuckerrohr-Produktion in Südamerika oder auch mit europäischem Weizenstroh. Ein weiterer Pluspunkt: Das sunliquid-Verfahren ist energieautark. Für die Herstellung von Ethanol wird keine zusätzliche Energie benötigt.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Vollautomatischer Hydrierreaktor BR/H2 von Berghof
Vollautomatischer Hydrierreaktor: Präzise und sichere Hydrierungen auf Knopfdruck
Optimierte Prozesssteuerung mit Leckagetests, Gasverbrauchsmessung und modularer Erweiterbarkeit

BRC - Berghof Reactor Controller von Berghof
BRC - Komplettpaket zur Datenerfassung und -speicherung, sowie Regelung aller Prozessparameter
Touch-Controller sind einfach zu bedienen und bieten schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.