Schnappschüsse von Molekülen bei Raumtemperatur
Wissenschaftler entwickeln neuartiges Verfahren
Anzeigen
Forschern der Universität Regensburg ist es in Kooperation mit Kollegen aus Barcelona erstmals gelungen, organische Moleküle bei Raumtemperatur mit atomarer Auflösung darzustellen. Für die „Schnappschüsse“ von den Molekülen nutzten sie eine Kombination aus Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskop. Das neue Verfahren ermöglicht unter anderem eine genauere Untersuchung des Ablaufs von chemischen Reaktionen.
In den letzten Jahren wurden Aufsehen erregende Abbildungen organischer Moleküle mit Hilfe von Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskopen gemacht. Mit einem Rasterkraftmikroskop kann man die interne Struktur einzelner Moleküle untersuchen und abbilden. Allerdings sind diese hochpräzisen Messungen sehr komplex und benötigen normalerweise Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt.
Eine Arbeitsgruppe vom Lehrstuhl für Experimentalphysik der Universität Regensburg (Prof. Dr. Franz J. Gießibl) hat es nun in Zusammenarbeit mit Forschern des Instituts für Materialwissenschaften an der Autonomen Universität Barcelona erstmals geschafft, diese Messungen bei Raumtemperatur durchzuführen. Mit einem neuen Verfahren konnten sie spezielle organische Moleküle (PTCDA–Perylentetracarbonsäuredianhydrid) mit weit weniger Aufwand und bei Raumtemperaturen atomar aufgelöst abbilden. PTCDA-Moleküle werden für die Entwicklung organischer Halbleiter-Bauelemente verwendet.
Mit der vom internationalen Forscherteam benutzten Kombination aus Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskop konnte dabei nicht allein die Kräfte der chemischen Bindungen bestimmt, sondern auch die elektronische Ladungsdichte um die Moleküle untersucht werden. Solche Messungen sind die Basis für die Analyse von Donator-Akzeptor-Paaren. Donator-Akzeptor-Paare sind wiederum die Grundlage für die organische Photovoltaik.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kategorie:Werkstoffprüfung

Analysen-Service GmbH - Leipzig, Deutschland

Remy Buenos Aires - Buenos Aires, Argentinien

InovaChem Engineering AG - Wetzikon ZH, Schweiz

Innovationen für die Betriebssicherheit moderner Lithium-Ionen-Batterien - Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 geht an Ruth Bieringer

Geschäftsjahr 2021: Merck erzielt Rekordwachstum und höhere Profitabilität - Unternehmen steigert Investitionen in wachstumsstarke Geschäfte

SciFlow GmbH - Magdeburg, Deutschland

Was im Stahl für Ordnung sorgt - Komplexes energetisches Wechselspiel treibt Kohlenstoffatome in Metallen an ihre Plätze
Bayer HealthCare erwirbt europäisches Pritor-Geschäft von GlaxoSmithKline
Emulsion mit Hin- und Rückfahrkarte - Öl-in-Wasser zu Wasser-in-Öl und wieder zurück: Doppelte Inversion von Emulsionen durch Nanopartikel und Tenside
