Milliardenübernahme bei Farbenherstellern

Sherwin-Williams will Valspar kaufen

22.03.2016 - USA

(dpa-AFX) Der US-Farbenhersteller Sherwin-Williams will mit der Übernahme des Konkurrenten Valspar für 9,3 Milliarden US-Dollar (8,3 Mrd Euro) weltweit zur Nummer eins werden. Das Unternehmen werde für Valspar 113 Dollar in bar je Aktie zahlen, teilte Sherwin-Williams am Sonntagabend in Cleveland mit. Das ist ein Aufschlag von rund 35 Prozent auf den Schlusskurs von Freitag. Inklusive der zwei Milliarden Dollar Schulden von Valspar, habe die Transaktion einen Wert von 11,3 Milliarden Dollar, hieß es weiter. Beide Unternehmen hätten dem Zusammenschluss bereits zugestimmt, der im ersten Quartal 2017 vollzogen sein soll.

Klappt die Übernahme, dann wird Sherwin-Williams nach eigenen Angaben zum weltgrößten Farbenhersteller. Derzeit ist PPG Industries aus den USA Marktführer, gefolgt von der niederländischen Akzo Nobel. Auch der deutsche Chemiekonzern BASF stellt Farben und Lacke her.

Mit dem Zukauf würde Sherwin-Williams vor allem sein Geschäft in Asien-Pazifik und Europa deutlich ausbauen, sagte Unternehmenschef John Morikis der Nachrichtenagentur Bloomberg. Während Sherwin-Williams derzeit 84 Prozent des Umsatzes auf dem Heimatmarkt erwirtschafte, setze Valspar mehr als die Hälfte im Ausland um - unter anderem 12 Prozent in China und 7 Prozent in Australien. Sherwin-Williams, die Nummer drei in der Branche, erwirtschaftete 2015 mit eigenen Farben- und Lackgeschäften sowie mehreren Marken 11,3 Milliarden Dollar. Vaspar erzielte Erlöse in Höhe von 4,39 Milliarden Dollar.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Die CO2-Bilanz der BASF: 3:1 für mehr Klimaschutz - CO2-Einsparungen durch BASF-Produkte sind dreimal so hoch wie die Emissionen bei der Produktherstellung und Entsorgung

Leica Microsystems erhält PRODEX AWARD für FusionOptics

Neue Lithium-Batterie mit hoher Sicherheit und einfacher Herstellung entwickelt - "Diese Studie unterstreicht die Bedeutung des Molekularstrukturdesigns bei der Entwicklung wirksamer Additive für Quasi-Festkörperelektrolyte"

Neue Lithium-Batterie mit hoher Sicherheit und einfacher Herstellung entwickelt - "Diese Studie unterstreicht die Bedeutung des Molekularstrukturdesigns bei der Entwicklung wirksamer Additive für Quasi-Festkörperelektrolyte"

Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln - eine Bilanz für 2012

Neuer Katalysator verwandelt Kohlendioxid in nachhaltiges Nebenprodukt - Forscher erzeugen Essigsäure aus Kohlenmonoxid, das aus abgeschiedenem Kohlenstoff gewonnen wird

Neuer Katalysator verwandelt Kohlendioxid in nachhaltiges Nebenprodukt - Forscher erzeugen Essigsäure aus Kohlenmonoxid, das aus abgeschiedenem Kohlenstoff gewonnen wird

Optische Industrie fürchtet Verbot von Galliumarsenid - SPECTARIS kritisiert aktuelles Einstufungsverfahren der Europäischen Chemikalienagentur

Palladiumkatalysatoren schaffen das - Direkte Verknüpfung von Arylhalogeniden und Alkyllithiumverbindungen durch Palladiumkatalyse

Palladiumkatalysatoren schaffen das - Direkte Verknüpfung von Arylhalogeniden und Alkyllithiumverbindungen durch Palladiumkatalyse

Versteckte Schimmelpilzgifte in Bier, Malz- und Getreideprodukte

Centro de Investigación y Desarrollo Tecnológico en Electroquímica, S.C. - Pedro Escobedo, Mexiko

Centro de Investigación y Desarrollo Tecnológico en Electroquímica, S.C. - Pedro Escobedo, Mexiko

Neues Material für energiesparende Transistoren

Neues Material für energiesparende Transistoren

Química Integral de México, S.A. de C.V. - México, D.F., Mexiko

Química Integral de México, S.A. de C.V. - México, D.F., Mexiko

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems - Neuer Blick auf neue superschwere Elemente

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems - Neuer Blick auf neue superschwere Elemente