Covestro: Force Majeure bei Polyurethan-Rohstoffen MDI und TDI bleibt bestehen
Covestro erwartet keine negativen Auswirkungen auf die Geschäftsziele für 2016
Aufgrund eines nicht vorhersehbaren Produktionsausfalls bei einem Lieferanten für Salpetersäure kann Covestro seine europäischen Produktionsanlagen für die Isocyanate MDI und TDI zurzeit nur mit reduzierter Kapazitätsauslastung betreiben und hatte deshalb am 6. Oktober 2016 Force Majeure angemeldet.
Covestro kann die fehlenden Rohstoffmengen durch Zukäufe von anderen Herstellern nicht vollständig ausgleichen. Sein Rohstofflieferant plant aktuell die Wiederinbetriebnahme seiner Anlage in der Woche ab 11. Dezember 2016. Auf Basis dieser Information strebt Covestro danach eine schrittweise Erhöhung seiner Produktionsleistung bis zum normalen Niveau an.
„Wir bedauern diese Einschränkung sehr und hoffen, unsere Kunden bald wieder in vollem Umfang mit MDI, TDI und weiteren damit verbundenen Produkten beliefern zu können“, sagt Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Covestro. „Trotz des Ausmaßes erwarten wir insgesamt keine negativen Auswirkungen auf unsere gesetzten Geschäftsziele für 2016.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
CAC erhält Folgeauftrag für eine Chlorelektrolyse
Zelluläre Bauprinzipien nachempfunden - Vielfältige unterteilte Nanostrukturen durch unabhängige Aggregation von Tensiden und Gelbildnern

Hybride Nanomaterialien versprechen einen Nachhaltigkeitsschub für mehrere Branchen
Dibenzoxazepin
Pepperl+Fuchs übernimmt ecom instruments

Forscher wollen Carbonfasern aus Lignin zur Marktreife bringen - Fasern aus Lignin könnten deutlich günstiger als solche aus fossilen Rohstoffen sein
Terahertz mit Rückenwind - Fraunhofer IPM bekommt 1,2 Millionen Euro für den Aufbau eines weiteren Anwenderlabors in Kaiserslautern
BASF: Investitionen in PUR-Systemlösungen für wachsende Märkte in Polen, Tschechien und der Slowakei - Jetzt vier lokale Systemhäuser in Zentral- und Osteuropa
Nanomaterialien auf dem Prüfstand - Fraunhofer ITEM erforscht die Gesundheitsrisiken von Kohlenstoff-Nanoröhren

BASF baut neue Prototypanlage für Batterierecycling in Schwarzheide - Einsatz innovativer Technologie zur Extraktion von Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsabfällen
Schmierfett
