RAG-Konzern unter neuer Führung
Ex-Minister W.Müller löst ehemaligen Finanzminister K.Starzacher ab
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) übernimmt an diesem Sonntag die Führung beim Bergbau- und Chemiekonzern RAG in Essen. Als "oberster Bergmann Deutschlands" löst Müller an seinem 57. Geburtstag den früheren hessischen Finanzminister Karl Starzacher (58) ab, der das Amt seit Anfang 2000 innehatte. Der gebürtige Essener betritt kein Neuland: Vor seiner Ministertätigkeit war er unter anderem jahrelang Manager für die Energiekonzerne RWE und den E.ON-Vorläufer
Die RAG ist in den Bereichen Bergbau, Chemie und Immobilien tätig. Über die Deutsche Steinkohle AG ist sie Betreiberin der verbliebenen zehn deutschen Steinkohlezechen. Der nicht börsennotierte Konzern gehört zu insgesamt 90 Prozent den beiden größten deutschen Energiekonzernen E.ON und RWE sowie dem Stahl- und Industriegüterkonzern ThyssenKrupp.
Neben Müller tritt auch Degussa-Chef Utz-Hellmuth Felcht am 1. Juni sein neues, zusätzliches Vorstandsamt bei der RAG AG an. Die frühere Ruhrkohle AG übernimmt die Mehrheit am weltgrößten Spezialchemiekonzern Degussa bis Juni 2004 in zwei Schritten vom bisherigen Hauptanteilseigner E.ON. Neben Felcht und Müller gehören dem dann vierköpfigen RAG-Vorstand Arbeitsdirektor Ulrich Weber und Finanzvorstand Peter Schörner an.
UMBAU DES KONZERNS
Müller erwarten vor allem zwei schwierige Aufgaben: Zum einen steht die RAG vor einem weit reichenden Umbau vom Steinkohle dominierten Konzern zu einem Chemie- und Kohlekonzern. Auf den Säulen Chemie, Bergbau und Immobilien soll das Unternehmen mit dann mehr als 100.000 Beschäftigten künftig stehen. Von 20 Milliarden Euro Umsatz entfallen dann allein 12 Milliarden Euro auf Degussa. Bis Ende kommenden Jahres will sich die RAG von Geschäftszweigen mit einem Umsatzvolumen von 6,3 Milliarden Euro und fast 18.000 Mitarbeitern trennen.
Zum anderen stehen die Verhandlungen über die künftigen Steinkohlesubventionen nach 2005 an. Bis zum Sommer soll eine Anschlussregelung für die Zeit nach dem Ende des so genannten Kohlekompromisses von 1997 gefunden werden. Nach dieser Vereinbarung werden die öffentlichen Hilfen von 5,3 Milliarden Euro in 1996 schrittweise auf 2,5 Milliarden Euro in 2005 gesenkt. Die Beschäftigtenzahl soll ebenfalls mehr als halbiert werden. Standen 1996 noch rund 85.200 Kumpel auf den Lohnlisten, sollen es 2005 nur noch 36.000 sein. Derzeit sind es noch rund 44.000.
PERSONALABBAU OHNE BETRIEBSBEDINGTE KÜNDIGUNGEN
In einem Gastbeitrag für die Dortmunder "Ruhr Nachrichten" (Donnerstag) betonte der scheidende RAG-Chef Starzacher, dass der Personalabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen vonstatten gegangen sei. "Bis heute ist kein Bergmann ins "Bergfreie" gefallen", schrieb Starzacher, der auch nach seinem Ausscheiden seinen Wohnsitz in Essen behalten will. Er erinnerte daran, dass bei der Gründung der Ruhrkohle 1969 noch mehr als 200.000 Menschen im Steinkohlebergbau beschäftigt waren
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Phytinsäure
40K-Messung

miromatic Michael Rothdach GmbH - Egg an der Günz, Deutschland

Ausgezeichnete Bausteine für Moleküle und Mikroskope - Leibniz-Gründungspreis 2022 geht an Spin-offs aus Berlin und Jena

Leitfaden für die Waagenreinigung: 8 einfache Schritte - So reinigen Sie Ihre Laborwaage und halten sie sauber
Härte

Gold aus Abfall - Recycling von Gold aus Elektroschrottmischungen durch Lösungsmittelextraktion
Gaston_Tissandier
DuPont erhöht Liefermengen für Kältemittel - Höhere Produktionskapazitäten in Japan und zusätzliche Kapazitäten in China ab Juli 2015 geplant
1,4-Benzochinon
