Wacker-Chemie-Tochter und Samsung bauen Wafer-Fabrik in Singapur
Investitionsvolumen beträgt 1 Milliarde US-Dollar
(dpa-AFX) - Die Wacker Chemie AG Tochter Siltronic baut zusammen mit Samsung Electronics eine Fabrik zur Herstellung von Wafern in Singapur. Das Investitionsvolumen betrage rund eine Milliarde US-Dollar (umgerechnet rund 787 Mio Euro), teilte der MDAX-Neuling am Freitag in München mit. Das Werk zur Herstellung von 300 mm-Wafern, Siliziumscheiben für Chips, werde als Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Siltronic Samsung Wafer betrieben. Beide Unternehmen halten jeweils 50 Prozent der Anteile.
Mit dem Bau der neuen Fabrik in unmittelbarer Nähe zu der bereits bestehenden Produktionsstätte von Siltronic werde im August begonnen. Die Produktion soll Mitte 2008 starten. Bis 2010 soll das Joint Venture eine Kapazität von monatlich rund 300.000 Wafern erreichen und 800 Mitarbeiter beschäftigen. Die noch ausstehenden behördlichen Genehmigungen werden den Angaben zufolge bis Ende August erwartet.
Nachfrage bleibt hoch
Mit einem der weltweit größten Elektronikkonzerne und der Tochter der Wacker Chemie verbünden sich den Angaben zufolge erstmals ein Halbleiterproduzent und ein Waferhersteller. Die Nachfrage nach Wafern der 300- mm-Generation steige weiter stark. Das Gemeinschaftsunternehmen habe für alle Beteiligten Vorteile. So sei die Versorgung mit Wafern für Samsung künftig gesichert. Gleichwohl standen Wacker-Aktien am Freitag unter Druck. Die Titel büßten in einem schwachen Marktumfeld 2,15 Prozent auf 77,99 Euro ein.
Um den ständig steigenden Bedarf der Halbleiterindustrie nach 300 mm-Wafern abzudecken, hatte Siltronic im November 2005 eine Ausweitung der Produktion dieser Wafer in den deutschen Werken Freiberg und Burghausen beschlossen. In Burghausen wird die Kapazität von gegenwärtig etwa 75.000 Wafern pro Monat mit dem Durchmesser 300 mm um weitere 60.000 ausgebaut, in Freiberg von rund 150.000 Wafern monatlich auf insgesamt 200.000 Wafer.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

BASF: Erste Produktionsanlage in Sri Lanka bedient lokalen Markt mit Bauchemikalien

Effizient und umweltfreundlich: Wiedergewinnung von reinem Phosphat aus Abwasser - Zum Patent angemeldete Erfindung löst Problem der Rohstoffverknappung

Tomoskopie: Neues bildgebendes Verfahren - Dank Tomographie-Weltrekord kann man mit Synchrotronstrahlung zuschauen, wie Metall aufgeschäumt wird

Perfekte Bilder: Das Hochleistungsmikroskop am Bungee-Seil - Patentierte Schwingungsdämpfung ermöglicht höchste Bildqualität
Mainzer Kernchemiker Frank Rösch erhält Erfinderpreis 2010 der ISB - Verfahren zur Herstellung von Radionukliden für die Diagnose neuroendokriner Tumorzellen ausgezeichnet

Mars 6, DiscoverPrep | Extraktionssysteme | CEM

Ideen zur Einsparung von Erdöl in der Chemieindustrie - Resource Innovators 2017: Auszeichnung von fünf Start-ups auf Berliner Rohstoffgipfel

Effizienter kühlen - Wissenschaftler beschreiten bei der Kälteerzeugung der Zukunft neue Wege
Anilinpunkt
Biesterfeld Spezialchemie: Wechsel in der Geschäftsführung - Peter Wilkes folgt Thomas Arnold

Weltweit kleinstes MRT an einzelnen Atomen - Die Magnetresonanztomographie ermöglicht es, das Magnetfeld einzelner Atome mit beispielloser Auflösung abzutasten
