BASF und Dow prüfen gemeinsam Bau einer TDI-Anlage von Weltrang in Europa
Die BASF Aktiengesellschaft (BASF) und The Dow Chemical Company (Dow) haben angekündigt, gemeinsam eine Machbarkeitsstudie für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage von Toluylendiisocyanat (TDI) und TDI-Vorprodukten zu erstellen. Die Anlage soll auf einem der Verbundstandorte der beiden Unternehmen in Europa entstehen und wäre mit einer Kapazität von 300.000 Jahrestonnen die weltweit größte TDI-Anlage. Die Studie wird Faktoren wie Technologie und Infrastruktur der möglichen Standorte bewerten. Sollte sich das Projekt als realisierbar erweisen, könnte die Anlage im Jahr 2011 in Betrieb gehen.
"Auch wenn wir uns noch in einer frühen Prüfungsphase befinden, glauben wir, dass die beiden größten Chemieunternehmen der Welt gemeinsam eine TDI-Anlage von Weltrang schaffen können, die wirtschaftlich und technologisch ausgesprochen wettbewerbsfähig sein wird", sagte Pat Dawson, Business Vice President Dow Polyurethanes. "Eine solche Anlage würde das Wachstum der Dow Performance Businesses stützen und zugleich unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern, damit wir die steigende Nachfrage nach TDI in Europa decken können."
"Mit der Planung zusätzlicher Produktionskapazitäten verstärkt die BASF ihr Engagement auf dem weltweiten TDI-Markt", sagte Jacques Delmoitiez, Präsident des BASF-Bereichs Polyurethane. "Wir bündeln für dieses Projekt die Stärken beider Unternehmen, um unsere Kunden besser bedienen zu können und ihnen dadurch zu helfen, langfristig erfolgreicher zu sein."
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Umweltfreundliche Chemie-Experimente im N - Chemiker der Uni Jena an der Publikation von neuem Unterrichtsmaterial für nachhaltige Chemiepraktika beteiligt
Atmosphärenchemie
Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH - Duisburg, Deutschland

Einem alten Übergangsmetall neue Tricks beibringen - Chemiker aktivieren Palladium-Katalyse mit Licht

Wie ein Material zum Supraleiter wird - Phänomen der Elektronenpaare beobachtet

Maersk investiert in C1 um klimaneutrale Schifffahrt anzutreiben - Berliner Start-up hat Weg zur industriellen Produktion von grünem Methanol zu einem wettbewerbsfähigen Preis gefunden
Monster-Gasleck: 100.000 Tonnen Methan ausgeströmt

Agilent Technologies Österreich GmbH - Wien, Österreich

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) - Freiburg im Breisgau, Deutschland

Klebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit Zusatzfunktionen - Neue Klebstoff-Generation
Cäsium-Radioisotope effektiv entfernen - Neuartiges Vanadiumsilikat als potenzielles Dekontaminationsmittel für Cäsium-belastete Wässer
