Entwicklung von "Drei-Formen-Kunststoffen" gelungen
Neu entwickelte "Drei-Formen-Kunststoffe" lassen sich mithilfe der Temperatur steuern und können zweimal hintereinander ihre Gestalt ändern. Die Entwicklung der "Drei-Formen-Kunststoffe" gelang jetzt einem Deutsch-Amerikanischen Forscherteam des Teltower Zentrums für Biomaterialentwicklung des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht (GKSS) und des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (MIT). Die neuen Materialien werden über die Temperatur gesteuert und sind in der Lage zwei Formveränderungen in unterschiedliche Richtungen auszuführen, so dass sich vielfältige Anwendungen ergeben können.
"Eine intelligente Gefäßstütze könnte beispielsweise als noch kleines Hilfsmittel in den menschlichen Körper eingebracht werden. Dort entfaltet sich der Kunststoff, erfüllt seine Aufgabe und wird anschließend zu einer leicht aus dem Körper entfernbaren Form komprimiert", schwärmt Professor Dr. Andreas Lendlein, Leiter des GKSS-Zentrums für Biomaterialentwicklung. "Aber man könnte auch an Befestigungshaken in der Montagetechnologie denken, die ihre Befestigungsanker zunächst selbst ausrichten, bevor sie in einer genau definierten Position einrasten", so Lendlein.
Die aktiv-beweglichen Polymere sind aus zwei verschiedenen Arten von Kettensegmenten aufgebaut, die chemisch miteinander verknüpft sind. Durch diese Vernetzung auf molekularer Ebene wird die permanente äußere Form festgelegt. Damit die beiden Formänderungen stattfinden können, müssen dem Material die verschiedenen Formen zugeordnet werden.
Man nutzt dafür den Effekt, dass die beiden Kettensegmente in unterschiedlichen Temperaturbereichen verschieden flexibel sind und beim Unterschreiten einer gewissen Temperatur ihre Flexibilität verlieren. Jeder der Formen ist bei konstanten Umgebungsbedingungen stabil, bis eine Temperaturerhöhung den Formenwechsel einleitet.
Originalveröffentlichung: Dr. Ingo Bellin, Dr. Steffen Kelch, Prof. Dr. Andreas Lendlein, Prof. Robert Langer; "Polymeric triple-shape materials"; PNAS 2006.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Takeda Pharma errichtet neues Werk für Rohstoffe in Irland

Ebalta Kunststoff GmbH - Rothenburg ob der Tauber, Deutschland

Virtuelle Realität bei Online-Besprechungen - Elektrisch schaltbare Nanoantennen als Grundlage für holographische Videotechnologie

LANXESS baut Kapazitäten für Eisenoxid-Pigmente aus - Ausbau in Krefeld-Uerdingen und Porto Feliz

HIMA Paul Hildebrandt GmbH + Co KG - Brühl, Deutschland
Nachwuchspreis für Massenspektrometrie - Nicolas Dietl von der TU Berlin wird mit dem Wolfgang-Paul-Studienpreis ausgezeichnet
Brenntag kauft Schmierstoffsparte von US-Unternehmen
Chemie-Experten der TU Dresden liefern Nanopartikel nach Wunsch

Chemieindustrie sucht innovative Lösungsansätze - Der Chem Startup Award 2019 wird zum zweiten Mal vergeben
