c-LEcta koordiniert ein europäisches Forschungs-Konsortium
Anzeigen
Auf einem Treffen in Leipzig am 12. März haben neun akademische und industrielle Partner den Startschuss für ein gemeinsames Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der enzymatischen Produktion von hochwertigen Chemikalien gegeben. Das Vorhaben wurde durch die c-LEcta ins Leben gerufen, die Fördermittel-Zusagen wurden im März 2009 erteilt. Das Projekt wird durch c-LEcta koordiniert und umfasst insgesamt zwei weitere Start-up-Unternehmen sowie das Industrie-Unternehmen DSM.
Enzyme sind biologische Katalysatoren, die bei der Produktion von zahlreichen chemischen Erzeugnissen eine Schlüsselrolle spielen. Die breitgefächerte Produkt-Palette reicht von hochwertigen chiralen Zwischenprodukten für die Pharmaindustrie bis hin zu Fein- und Spezial-Chemikalien für Agrar-, Kosmetik- und Lebensmittelanwendungen. Biokatalytische Prozesse müssen im Vergleich mit anderen nicht biologischen Lösungen wirtschaftlich wettbewerbsfähig sein und den hohen zeitlichen Anforderungen des Marktes genügen.
Für die Biokatalyse genutzte natürliche Enzyme weisen oft eine nicht optimale Akzeptanz für industriell-relevante Substrate auf. Das schränkt ihre breite Anwendung in industriellen Prozessen ein. Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel Enzym Engineering besitzen einen großen wirtschaftlichen Wert, da sie genutzt werden können, um Enzyme für industrielle Prozesse zu optimieren. Innerhalb des Verbundprojektes „Eng Biocat“ streben die Konsortiumspartner an, eine komplett integrierte Enzym Engineering Plattform zu entwickeln. Mit dieser Plattform wird es möglich sein in sehr kurzer Zeit neue Enzyme für die Biosynthese von neuartigen chemischen Produkten von hoher industrieller Relevanz zu identifizieren. Die Nachhaltigkeit der Prozesse und der wirtschaftliche Nutzen werden bei der wissenschaftlichen Arbeit im Fokus stehen. Das Konsortium umfasst drei Technologieunternehmen (c-LEcta, Biosilta, Bioingenium), einen Industriepartner (DSM Pharmaceutical Products) und fünf akademische Institutionen (Technische Universität Dänemark, Prof. Woodley; Technische Universität Dresden, Prof. Barth; University of Oulu, Dr. Hillukkala; Universitat Autònoma de Barcelona, Prof. López-Santín; Universität Leipzig, Prof. Hofmann / Dr. Robert Günther).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

CSIC-Team entwickelt einen effizienten Katalysator für erneuerbare Energien - Neuer Katalysator bietet längere Lebensdauer der Anlage zur Umwandlung erneuerbarer Energien in Wasserstoff und geringere Vermarktungskosten

Aktivität von Brennstoffzellen-Katalysatoren verdoppelt - Modellierung zeigt optimale Größe für Platin-Katalysatorpartikel

Forscher beobachten neues Isotop des Fluors
Liste_von_Kokereien_in_Deutschland
Charles_Best
Ausdehnungskoeffizient
Bismut zeigt neuartige leitende Eigenschaften
Gamma-Augen orten Eis im Marsboden - Wissenschaftler des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie an der Entdeckung der Raumsonde Mars Odyssey beteiligt
Thermische_Leistung

Führungswechsel bei der Deutschen Bauchemie - Ina Hundhausen wird neue Hauptgeschäftsführerin
