Silicon Valley im Wiener Prater
Anzeigen
Forscher am Atominstitut der Technischen Universität (TU) Wien freuen sich über die Akkreditierung ihres in Österreich einzigartigen Röntgenlabors. Mithilfe einer zerstörungsfreien Analysemethode werden hier Siliziumträgerplatten ("Wafer") unter Reinraumbedingungen untersucht.
Im frisch akkreditieren Röntgenlabor des Atominstituts werden mit TXRF (Total-Reflection X-ray Fluorescence Analysis, Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse) unter Verwendung intensiver Röntgenstrahlung Oberflächen von "Silizum Wafern" auf anorganische Verunreinigungen durch Elemente von Kalium (K) bis Blei (Pb) untersucht. Die Untersuchungsobjekte (maximale Größe 200 mm Durchmesser) werden von einem Robotsystem vollautomatisch in das Spektrometer eingebracht, bestrahlt und die dabei entstehende, charakteristische Strahlung der Elemente gemessen. Es handelt sich um eine in Österreich einzigartige Methode, die eine extrem hohe Nachweisempfindlichkeit im Ultraspurenbereich von bis zu 1010 Atomen pro cm2 erlaubt. "Es ist kaum vorstellbar, wie gering die Menge ist, die wir hier im Labor noch nachweisen können", erklärt Laborleiterin Prof. Christina Streli. Zum Vergleich: Selbst mit einem einzelnen Fingerabdruck hinterlässt ein Mensch mehr Materie auf einer Oberfläche als jene Menge die hier aufgespürt werden kann.
Interessant ist die Forschungsarbeit am Laborstandort Stadionallee im Wiener Prater vor allem für die Halbleiterindustrie. Silizium-Wafer sind runde, 0.5 mm dicke Scheiben mit einem Durchmesser von bis zu 400 mm. Auf ihnen befinden sich elektronische oder mikromechanische Bauelemente. Um die Qualität, Funktion und Lebensdauer dieser Halbleiterelemente zu verbessern und um Kosten zu reduzieren, sind Aufspüren und Analyse von Kontaminierungen durch Atome anderer Stoffe von enormer Wichtigkeit.
Das akkreditierte Spektrometer Atomika 8030W, das im Labor nach ISO 17025 (Akkreditierungsnorm) verwendet wird, ist der ganze Stolz des Forschungsteams. Der Qualitätsmanager des Labors, Dr. Peter Kregsamer, hat den arbeitsintensiven, dreijährigen Prozess bis zur Akkreditierung begleitet und berichtet: "Die aufwändige Dokumentation, die Berücksichtigung aller Auflagen und die Koordination der Gutachten haben Zeit gekostet, aber der Erfolg gibt uns Recht." Das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend hat den Akkreditierungsbescheid in der vergangenen Woche zugestellt.
Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit im Röntgenlabor ist die Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte. Derzeit unterstützen eine Diplomandin und eine Dissertantin als "Process technicians in training" im Rahmen ihres Physikstudiums die Wissenschafter. Sie ergänzen dadurch ihre Fähigkeiten in Qualitätsmanagement, -sicherung, - kontrolle und -verbesserung.
Das Atominstitut ist aktiver Partner von ANNA (Analytical Network for Nanotechnology). Das EU-Projekt fördert die Kooperation von unabhängig arbeitenden Labors in der Mikro- und Nanoelektronik. Es verbessert die Verfügbarkeit von analytischer Infrastruktur. "Wir stellen unser Labor im Rahmen von ANNA für ausländische AntragstellerInnen kostenlos zur Verfügung. Der transnationale Zugang erhöht die Entwicklung der standortübergreifenden Labors. Und schließlich sind die Einrichtungen der ausländischen Partner für TU-MitarbeiterInnen ebenfalls von Interesse", erklärt Christina Streli. In Form von "Golden Laboratories" sollen akkreditierte, unabhängig arbeitende Labors, zu einem kollaborierenden synergetischen Netzwerk von analytisch arbeitenden WissenschafterInnen und Institutionen zusammengefasst werden. Weltweit konzentriert sich ein enormer Forschungs- und Entwicklungsaufwand in der Mikro- und Nanoelektronik derzeit auf das Verständnis und die Kontrolle von Materialeigenschaften im Bereich atomarer Dimensionen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
 
                    ALPHA II von Bruker
Chemische Analyse leicht gemacht: Kompaktes FT-IR-System
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Routineanalysen mit benutzerfreundlicher Technologie
 
                    S4 T-STAR von Bruker
TXRF-Spektrometer: Sub-ppb Nachweisgrenzen & 24/7 Analytik
Minimale Betriebskosten, weil Gase, Medien oder Laborausrüstung entfallen
 
                    NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung
 
                    ERASPEC von eralytics
Einfachste Kraftstoffanalyse in Sekunden mit ERASPEC
Bestimmung von bis zu 40 Kraftstoffparametern auf Knopfdruck
 
                    ZSX Primus IVi von Rigaku
Hochpräzise WDXRF-Analyse für industrielle Anwendungen
Maximale Empfindlichkeit und Durchsatz für leichte Elemente und komplexe Proben
 
                    ZEEnit von Analytik Jena
Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt
Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz
 
                    PlasmaQuant MS-Serie von Analytik Jena
Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen
Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC
 
                    INVENIO von Bruker
FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO
Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer
 
                    NEX CG II von Applied Rigaku Technologies
Elementaranalyse auf ppb-Niveau für exakte Ergebnisse
 
                    S2 PICOFOX von Bruker
Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs
TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz
 
                    Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten
 
                    Micro-Z ULS von Rigaku
Schwefelgehalt in Kraftstoffen genau messen: WDXRF-Analysator
Zuverlässige Routineuntersuchungen mit 0,3 ppm Nachweisgrenze und kompaktem Design
 
                    contrAA 800 von Analytik Jena
contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined
Einfach bedienbare Multielementanalytik zu überschaubaren Kosten
 
                    novAA® 800 von Analytik Jena
Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie
Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse
 
                    SPECORD PLUS von Analytik Jena
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität
 
                    BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen
 
                    Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics
Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer
Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards
 
                    SITRANS TDL von Siemens
Effiziente Prozessgasüberwachung in Echtzeit
Robustes in situ Spektrometer für berührungslose Messungen ohne Probenvorbereitung
 
                    Agera von HunterLab Europe
Sparen Sie wertvolle Zeit: Farb- und Glanzmessung in Rekordzeit
Erfassen Sie den Farbeindruck der Probe genau so, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt
 
                    LUMiFlector von LUM
Bestimmung von Produkteigenschaften in nur wenigen Sekunden mit Inline & Atline MRS-Spektrometer
Multireflektanzspekrometrie zur Konzentrationsbestimmung, Produktidentifizierung & Qualitätssicherung
 
            Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
 
                                 
                                 
                                 
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                     
                                                    