BASF investiert in US-Unternehmen mit einer Technologie für Kohlenstoff-Recycling
Einzigartiges biotechnologisches Verfahren zur Verwendung von gasförmigem Abfall als Rohstoffquelle
Die BASF Venture Capital GmbH investiert in LanzaTech, ein Biotech-Unternehmen mit Hauptsitz in Chicago, Illinois, USA. LanzaTech hat eine Technologie zur Gasfermentation entwickelt, bei der mit Hilfe von speziellen Mikroben zunächst Ethanol aus kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Restgasen hergestellt wird. Mit dieser Wiederverwertung von Abfallströmen anstelle deren Verbrennung können Industrieunternehmen CO2-Emissionen verringern.

Diese kommerzielle Anlage von Lanzatech und dem Stahlhersteller Shougang in China wandelt Hüttengase in Ethanol um.
BASF
Die patentgeschützte Technologie von LanzaTech wird derzeit im kommerziellen Maßstab in der Stahlindustrie eingesetzt, wo Kohlenmonoxid aus Restgasen zu Ethanol umgewandelt werden kann. Ethanol ist der Ausgangsstoff zum Beispiel für Diesel und Benzin oder Flugzeugtreibstoff sowie für Kunststoffe und Polymere. LanzaTechs Produktportfolio umfasst neben Ethanol weitere Biochemikalien wie chemische Spezialitäten und Zwischenprodukte, die als Ausgangsstoffe für andere Produktionsprozesse in der Chemie verwendet werden können. Die Technologie hat außerdem das Potenzial zur Aufbereitung und Wiederverwertung von Abfallströmen in der chemischen Industrie oder von kommunalen Entsorgern.
„LanzaTech bietet eine erfolgversprechende Technologie, welche die Verwertung bisher ungenutzter industrieller Rest- und Abfallströme ermöglicht“, so Markus Solibieda, Geschäftsführer BASF Venture Capital, und weiter: „Wir unterstützen unsere Kunden und die Gesellschaft mit Chemie, die vorhandene Ressourcen bestmöglich nutzt, und arbeiten daran, Nachhaltigkeit stärker in all unsere Geschäftsprozesse zu integrieren. Ein Baustein hierzu ist die Investition in Technologien, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Industrie beitragen.“
„Das Investment von BASF wird uns helfen, unser Ziel einer ‚Carbon Smart Future‘ zu verwirklichen“, sagt Jennifer Holmgren, CEO LanzaTech, und weiter: „Die Expertise der BASF in nachhaltiger Chemie zum Wohl der Gesellschaft passt zu unserer Vision des Kohlenstoff-Recyclings: Wir fangen Kohlenstoff-Abfälle auf und verwenden diese, um nützliche Alltagsgegenstände herzustellen, ersetzen somit fossile Rohstoffe und halten den Himmel klar für alle.“
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Aspektverhältnis_(Strukturierung)

Nobelpreis-Technologie in Umsetzung: Weltweit erste Ethenolyse-Anlage für erneuerbare Chemikalien auf Basis von Rapsmethylester - Verbio macht Chemie grün: Investition in Höhe von 80 bis 100 Millionen Euro
Zinkfingerprotein
Glycosyltransferase

Röntgenmikroskopie-Methode zeigt Fluktuationen im Inneren von Materialien - Mikroskopischer Röntgenblick

Evonik und Ruhr-Uni bauen Kooperation weiter aus - Evonik stiftet Professur für organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum

Im Niemandsland der Eiskristalle - Simulationen erlauben erstmals Einblicke in die Kristallisation winziger Wassertropfen

Chemiker entschlüsseln Reaktionsprozess, der Lithium-Schwefel-Batterien verbessern könnte - Kombination aus Batterietechnologie und Katalyse eröffnet neue Wege für preiswerte Batterien mit hoher Kapazität

BASF stärkt Europageschäft mit Dispergiermitteln

Kühlertechnologie für Labordestillationen

gowitec - Wiehl, Deutschland
