Chemie in Mahlbechern ohne Lösungsmittel
Lösungsmittel machen einen großen Anteil des Mülls aus, der in der chemischen Industrie entsteht: Lars Borchardt kann darauf komplett verzichten
Normalerweise werden chemische Reaktionen in Lösungsmitteln durchgeführt, die dann vom Wunschprodukt wieder abgetrennt werden müssen und dabei jede Menge Müll erzeugen. Prof. Dr. Lars Borchardt, Leiter der Arbeitsgruppe Mechanochemie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) will weg vom Lösungsmittel: Er setzt allein auf mechanische Energie. Dafür nutzt er Kugelmühlen, in denen Mahlkugeln wie Murmeln zusammenstoßen und so chemische Reaktionen initiieren. Das vermeidet Abfall und birgt das Potenzial für bisher unbekannte Reaktionen und Produkte. Bei seinem Vorhaben wird Lars Borchardt mit einem Starting Grant des European Research Council (ERC) gefördert.

Lars Borchardt will Chemie umweltfreundlicher machen.
© RUB, Marquard
Chemie umweltfreundlicher machen
Üblicherweise finden chemische Reaktionen in Lösungsmitteln statt. Häufig sind diese Lösungsmittel umweltschädlich oder sogar giftig. Ihre Abtrennung ist oft zeit-, kosten- und ressourcenaufwändig, und es bleibt jede Menge Müll zurück. „Man sagt, dass für Basischemikalien bis zu fünfmal, für Feinchemikalien bis zu 50-mal und für pharmazeutische Chemikalien bis zu 150-mal mehr Müll produziert wird als das eigentliche gewünschte Produkt“, illustriert Lars Borchardt.
Mit den Mitteln seines ERC Grants entwickelt er Synthesekonzepte, die komplett auf Lösungsmittel verzichten. „Dazu verwenden wir die Ausgangsstoffe in Pulverform, füllen sie zusammen mit Mahlkugeln in einen Becher und mahlen das Ganze für einige Minuten“, erläutert er. Die Kugeln bewegen sich durch die Drehung des Mahlbehälters frei im Inneren und stoßen unzählige Male aneinander. Die Stoßenergie beim Zusammenprall zweier Kugeln kann genutzt werden, um Stoffe miteinander in Reaktion zu bringen.
Neuer Zweig der Katalyse
„Die Chemie dahinter ist bisher noch wenig verstanden“, so Borchardt. „Wir gehen aber davon aus, dass sie anders ist als das, was wir unter klassischer Chemie verstehen.“ Hinweise darauf sind, dass bei diesem Vorgehen Reaktionen funktionieren, die normalerweise nicht ablaufen, dass Reaktionen viel schneller als üblich ablaufen oder unerwartete Produkte entstehen. „Der Clou am Projekt ist, dass wir Katalyse in der Mühle machen“, verdeutlicht der Chemiker. Während man normalerweise für die Katalyse aufwendig hergestellte Stoffe nutzt, belegt das Team, dass man die Mahlkugeln selbst als Katalysatoren verwenden kann. „Das vereinfacht die ganze Chemie grundlegend und ist wahrscheinlich ein völlig neuer Zweig der Katalyse.“
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

P-23 glove box ready von Fritsch
Optimiert für den Glovebox Gebrauch
Garantiert kontaminationsfreie Mahlung von Kleinstmengen in kontrollierten Atmosphären

SPEX SAMPLEPREP 8000D MIXER/MILL® von C3 Prozess- und Analysentechnik
Erleben Sie maximale Effizienz und lange Mahldauer - Die ultimative Hochenergie-Kugelmühle für schnelles Zermahlen und Mischen

PULVERISETTE 5 / PULVERISETTE 7 von Fritsch
Mahlbecher einsetzen, starten, fertig: Lernen Sie die schnellsten und sichersten Planetenmühlen am Markt kennen
Automatische Mahlbecher-Verspannung, Unwuchtkontrolle und Zerkleinerung bis in den Nanobereich

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Arch Sayerlack Coatings S.r.l. - Pianoro, Italien

Multizyklische Molekülräder mit Polymerpotential - Moleküle, die wie miteinander verbundene Räder wirken, können lange Molekülketten zusammenhalten, um die Eigenschaften von weichen Polymeren zu verändern
Unterdruck
Kohlechemie
Laser als Teilchenbeschleuniger - Gründung einer Projektgruppe Laser-Teilchenbeschleunigung im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD)
Morris_William_Travers

Drogen im Speichel per oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie nachweisen - SERS jetzt auch für den Einsatz in Verkehrskontrollen und der Notaufnahme
Halogeneffekt schützt Leichtbauwerkstoffe vor Oxidation - Otto von Guericke-Preis 2004 an DECHEMA-Professor
Robert_Feulgen

Mikroplastik in der Antarktis auf der Spur - Mikroplastik findet sich überall, selbst in Gebieten, in denen sich kaum Menschen aufhalten. Woher kommen die winzigen Kunststoffpartikel?
