Forschung ebnet den Weg für stärkere Legierungen
Hochgeschwindigkeits-Synchrotron-Röntgentomographie 'fotografiert' die sich verändernden Kristallstrukturen in geschmolzenen Legierungen beim Abkühlen
Wissenschaftler der Universität Birmingham haben beschrieben, wie mikroskopisch kleine Kristalle in geschmolzenen Metallen beim Abkühlen wachsen und ihre Form verändern. Diese Forschungsarbeit ist bahnbrechend für die Legierungsforschung und ebnet den Weg zur Verbesserung der Zugfestigkeit von Legierungen, die beim Gießen und Schweißen verwendet werden.

Die Forschung beschreibt, wie mikroskopisch kleine Kristalle in geschmolzenen Metallen wachsen und beim Abkühlen ihre Form verändern
Maksim_Gusev
In ihrer in der Zeitschrift Acta Materialia veröffentlichten Studie nutzten die Forscher die Hochgeschwindigkeits-Synchrotron-Röntgentomographie, um die sich verändernden Kristallstrukturen in geschmolzenen Legierungen beim Abkühlen zu "fotografieren".
Die Studie zeigt, dass beim Abkühlen der Aluminium-Kupfer-Legierung der Erstarrungsprozess mit der Bildung von facettierten Dendriten beginnt, die durch schichtweises Aufeinanderstapeln von Grundeinheiten mit einer Größe von nur wenigen Mikrometern entstehen. Diese Einheiten sind zunächst L-förmig und stapeln sich wie Bauklötze übereinander, aber beim Abkühlen verändern sie ihre Form und verwandeln sich in eine U-Form und schließlich in einen ausgehöhlten Würfel, während sich einige von ihnen zu schönen Dendriten zusammenfügen.
Die Studie wurde von Dr. Biao Cai von der School of Metallurgy and Materials der Universität Birmingham geleitet, dessen Forschung bereits gezeigt hat, wie Magnetfelder das Kristallwachstum beeinflussen.
Dr. Cai kommentierte: "Die Ergebnisse dieser neuen Studie geben einen echten Einblick in die Vorgänge auf Mikroebene, wenn eine Legierung abkühlt, und zeigen die Form der Grundbausteine der Kristalle in geschmolzenen Legierungen. Die Kristallform bestimmt die Festigkeit der endgültigen Legierung, und wenn wir Legierungen mit feineren Kristallen herstellen können, können wir auch festere Legierungen herstellen".
Er fügte hinzu: "Die Ergebnisse stehen in direktem Gegensatz zur klassischen Sichtweise der Dendritenbildung in abkühlenden Legierungen und öffnen die Tür zur Entwicklung neuer Ansätze, mit denen sich die Bildung intermetallischer Kristalle vorhersagen und steuern lässt."
Dr. Cais frühere Forschungsarbeiten haben zu einer neuartigen Technologie geführt, mit der die Qualität von recyceltem Aluminium verbessert werden kann, indem Eisen in einem einfachen, kostengünstigen Verfahren unter Verwendung von Magneten und einem Temperaturgradienten aus der geschmolzenen Legierung entfernt wird.
Die Technologie ist Gegenstand einer Patentanmeldung der University of Birmingham Enterprise. Sie wurde auch vom Midlands Innovation Commercialisation of Research Accelerator und dem EPSRC-Impact Acceleration Account finanziert, was es Biao ermöglichte, einen groß angelegten Prototyp zu bauen, der bis zu 1000oC läuft und einen 1-Tesla-Magneten verwendet.
Der Prototyp wird derzeit mit Barren getestet, die von der Tandom Metallurgical Group zur Verfügung gestellt wurden. Das Unternehmen betreibt von seinem Standort in Congleton, Cheshire, aus einen internationalen Handel, in dem es Aluminiumlegierungen und Vorlegierungen herstellt und Aluminiumprodukte, Schrott und Krätzen recycelt.
Dr. Cai rechnet damit, die Ergebnisse der Tests zu veröffentlichen und den Demonstrator noch vor Jahresende der Industrie vorzustellen. Ziel ist es, industrielle Partner zu finden, die bereit sind, Tests in Gießereien in Kombination mit bestehenden Produktionslinien durchzuführen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Woher kommen die verbotenen FCKW-Emissionen?

Daniel Kühn GmbH & Co KG - Lüdenscheid, Deutschland

The Chemistry of Rum

Klimaschutz: Chemiker entwickeln neues Material zur CO₂-Abtrennung aus Industrieabgasen - Trennverfahren ist sowohl energieeffizient als auch kostengünstig

Aula-Werk Salz GmbH & Co KG - Hallein, Österreich

Homeoffice kann über 5 Millionen Tonnen CO₂ sparen - Telearbeit schützt das Klima, entlastet den Verkehr und schenkt Arbeitnehmern Zeit und Flexibilität

AkzoNobel startet Start-up-Wettbewerb Imagine Chemistry 2018

SIKA Dr. Siebert und Kühn GmbH & Co. KG - Kaufungen, Deutschland

Chemical Check GmbH - Steinheim, Deutschland
Quantensprung im Film - Ein extrem schnelles Mikroskop ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Dynamik von Elektronen in Molekülen

Voith Turbo GmbH & Co. KG - Stadt Crailsheim, Deutschland
