Zukunftsszenarien für die globale Chemieindustrie

Aufruf an die Branche, sich zu verändern und den Weg zu einer nachhaltigen Weltwirtschaft zu ebnen

14.09.2022 - Japan

Ein neuer Bericht richtet eine düstere Warnung an die chemische Industrie, die dem Bericht zufolge auf dem Weg in ein zukünftiges Szenario der globalen Erwärmung mit katastrophalen Folgen ist, und zeigt konkrete, glaubwürdige Wege auf, wie der Sektor bis 2050 zu einem Wegbereiter einer nachhaltigen Weltwirtschaft werden kann, während er gleichzeitig ein dramatisches Wachstum bewältigt.

Center for Global Commons, The University of Tokyo

Titelseite des "Planet Positive Chemicals"-Berichts

Der Bericht Planet Positive Chemicals, der vom Center for Global Commons an der Universität Tokio und dem unabhängigen Beratungsunternehmen Systemiq erstellt und im September 2022 veröffentlicht wurde, untersucht, wie die chemische Industrie, die für rund 4% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, zu einem nachhaltigen, emissionsarmen Modell übergehen und innerhalb der planetarischen Grenzen operieren kann - den Grenzen der wesentlichen Erdprozesse, die mit menschlichen Aktivitäten verbunden sind (z. B. Klimawandel, chemische Verschmutzung und Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre), damit die Menschheit auf dem Planeten sicher funktionieren kann.

Der Bericht erkennt die Präsenz von Chemikalien in allen Bereichen unserer modernen Wirtschaft an, von Verpackungen und Konsumgütern bis hin zu Bau- und Düngemitteln, und weist auf die bedeutende Rolle hin, die die Industrie bei der Unterstützung anderer Sektoren bei der Erreichung von Netto-Null-Kohlendioxidemissionen spielen wird.

Die Publikation gibt einen detaillierten Überblick über die zukünftigen Wege der Industrie, indem sie eine systemweite Untersuchung der wahrscheinlichen Nachfrage nach Chemikalien in einer Netto-Null-Welt vornimmt und die CO2-Emissionen des Sektors entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette untersucht. Der Bericht enthält sorgfältige Überlegungen dazu, wie schnell und in welchem Umfang spezifische Technologien zur Verfügung stehen könnten, die der Industrie den Übergang erleichtern, den sie benötigt, um innerhalb der planetarischen Grenzen zu operieren, von denen viele bereits überschritten sind.

Das Papier hebt die vielfältigen schädlichen Auswirkungen der Industrie auf den Planeten hervor, einschließlich der hohen Kohlenstoffemissionen und der Umweltverschmutzung, und zeigt, dass sie bei den Klimaschutzmaßnahmen hinter anderen Sektoren zurückbleibt. In dem Bericht wird die Notwendigkeit radikaler Maßnahmen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite hervorgehoben, z. B. die Abkopplung von der langjährigen Abhängigkeit der Industrie von fossilen Brennstoffen für die Produktion und die Umstellung auf erneuerbare Rohstoffe (Rohstoffe, die im industriellen Produktionsprozess verwendet werden) und Energiequellen sowie die Anwendung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung zur Verringerung der CO2-Emissionen.

Laut der Studie müsste sich die Chemieproduktion bis 2050 verdoppeln, um eine nachhaltige Weltwirtschaft zu ermöglichen, wobei zwei Schlüsselchemikalien aufgrund ihrer Netto-Null-Prozent-Anwendung - Ammoniak (60% der Nachfrage) für die Verwendung als nachhaltiger Schiffskraftstoff und Methanol (20%) für die Herstellung von Kunststoffen ohne fossile Brennstoffe - ein rasches Wachstum verzeichnen würden.

Einem im Bericht dargelegten langfristigen Szenario zufolge könnte das Wachstum der Industrie auch 29 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen.

Darüber hinaus können Kreislaufkonzepte, bei denen die Industrie Chemikalien wiederverwendet und recycelt oder auf emissionsärmere Alternativen umstellt, die Gesamtnachfrage nach Chemikalien senken, heißt es in dem Bericht.

Der Bericht zeichnet auch ein Szenario, in dem das Chemiesystem eine neue Rolle übernimmt, indem es Anfang der 2040er Jahre Netto-Null-Kohlenstoffemissionen erreicht und genugCO2 bindet, um bis 2050 emissionsneutral zu werden und als "Kohlenstoffsenke" zu dienen.

Die Investitionsausgaben für den Aufbau eines solchen zirkulären Netto-Null-Chemiesystems, das die Nachrüstung der bestehenden Infrastruktur und die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Rohstoffquellen, wie z. B. grünen Wasserstoff, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, umfasst, werden dem Bericht zufolge bis 2050 Mittel in Höhe von über 3 Billionen US-Dollar erfordern.

Der Bericht Planet-Positive Chemicals soll der Industrie und den politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, sich auf einen gemeinsamen Weg zu einigen und den Übergang zu einem nachhaltigen Betriebsmodell zu beschleunigen, insbesondere in dem Jahrzehnt, auf das es ankommt", d. h. zwischen heute und 2030. In dem Papier werden 10 Schlüsselmaßnahmen vorgeschlagen, die das System verändern könnten, darunter die Erstellung einer globalen Charta mit Übergangsgrundsätzen und eine Koalition der ersten Stunde, um Märkte für Netto-Null-Chemikalien zu schaffen.

Naoko Ishii, Vizepräsidentin der UTokyo und Direktorin des Center for Global Commons, sagte dazu: "Um den Zusammenbruch der komplexen und voneinander abhängigen Systeme der Erde zu verhindern, von denen die Menschheit, einschließlich unseres wirtschaftlichen Wohlstands, abhängt, müssen wir unsere sozialen und wirtschaftlichen Systeme und unseren Lebensstil verändern. Der chemischen Industrie kommt dabei eine überragende Rolle zu, da ihre Produkte in vielen Bereichen eingesetzt werden und im modernen Leben allgegenwärtig sind. Die Chance liegt auf der Hand: das System wieder in die planetarischen Grenzen zu bringen, einschließlich der Netto-Null-Treibhausgasemissionen, und einen Beitrag zu den globalen Gemeinschaftsgütern zu leisten (das stabile und widerstandsfähige Erdsystem, das unser Leben erhält). Wir hoffen, dass dieser Bericht die Debatte darüber eröffnet, wie sich die chemische Industrie verändern kann, um diese Chance zu ergreifen."

Guido Schmidt-Traub, geschäftsführender Gesellschafter von Systemiq, sagte: "Die chemische Industrie ist die Grundlage jeder modernen Wirtschaft, aber sie muss sich in ihrer gesamten Wertschöpfungskette tiefgreifend verändern, um die Ziele des Pariser Abkommens (zum Klimawandel) zu erreichen. Wichtig ist, dass diese Veränderungen mit den bewährten Technologien, die in diesem Bericht vorgestellt werden, durchaus machbar sind. Die Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, die Industrie und die Investorengemeinschaft sind praktisch und umsetzbar."

Der Bericht ist das Ergebnis von mehr als einem Jahr Forschung und detaillierter quantitativer Analyse, die vom Kernprojektteam der UTokyo und Systemiq durchgeführt wurde, und wurde von einem unabhängigen Gremium überwacht, das sich aus Experten aus Industrie und Wissenschaft sowie unabhängigen Beratern zusammensetzt, um die Unparteilichkeit der Studie zu gewährleisten. Mitsubishi Chemical Corp. finanzierte den Bericht und die Forschung.

Die Autoren haben ihre Modellierung und Analyse öffentlich zugänglich gemacht und werden am 10. Oktober 2022 eine virtuelle Diskussion veranstalten, um zu erkunden, was von der Industrie, ihren Kunden, den politischen Entscheidungsträgern und der Investorengemeinschaft benötigt wird, um den Übergang zu vollziehen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?