Laborinnovationen und Expertenwissen auf der analytica 2026

Top-Themen: Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit

16.10.2025

Vom 24. bis 27. März 2026 wird die analytica auf dem Münchner Messegelände erneut zum Treffpunkt für die internationale Laborwelt. Die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie bietet wieder einen vollständigen Marktüberblick für das Labor in Industrie und Forschung. Gleichzeitig legt sie großen Wert auf Wissenstransfer und praktische Anwendung. Thematisch im Mittelpunkt steht das digitale, automatisierte und nachhaltige Labor.

© Messe München GmbH

Die analytica zeigt Innovationen für das intelligente und digitale Labor.

Von der Laborplanung, über die Laboreinrichtung und Geräteausstattung bis hin zu damit verbundenen Dienstleistungen: Die analytica bildet das komplette Spektrum der Branche ab und versammelt alle ihre Marktführer in München. Mitte Oktober haben sich bereits rund 720 Aussteller angemeldet, ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorveranstaltung. „Was die analytica so einzigartig macht: Sie zeigt die neuesten Lösungen für das intelligente und nachhaltige Labor, vermittelt Fachwissen und legt großen Wert auf Praxisnähe. Dabei bringt sie die internationale Laborcommunity zusammen und setzt so wichtige Impulse für das smarte Labor der Zukunft“, sagt Susanne Grödl, Exhibition Director der analytica.

Know-How für den Laboralltag

Der Austausch von Fachwissen und mit Experten nimmt im Rahmenprogramm der analytica gewohnt großen Raum ein. Thematisch legt die analytica 2026 erneut einen Schwerpunkt auf das digitale, automatisierte und nachhaltige Labor. Wie sich die Arbeit darin anfühlt, können Besucher in der Sonderschau „Digital Transformation“ anhand von sechs Use Cases direkt vor Ort selbst ausprobieren. Im Live Lab zeigen und erklären Experten an einer vollausgestatteten Laborzeile typische Arbeitsabläufe. Trends und hilfreiche Tipps für die tägliche Laborarbeit vermitteln Best-Practice-Vorträge und Panel-Diskussionen in den vier analytica Foren. Besonders beliebt sind die Arbeitssicherheitsvorträge, die mit teils explosiven Live-Experimenten zeigen, wie sich Gefahrensituationen im Labor vermeiden lassen. Hinzu kommen Events zur Fort- und Weiterbildung, Guided Tours und der Studieninfotag.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auf der Messe erneut eine große Rolle. Im Rahmen von Diskussionsrunden und Vorträgen im Forum Laboratory & Analysis sowie in der wissenschaftlichen analytica conference werden Best-Practice-Beispiele zu Ressourcenmanagement und Abfallvermeidung gegeben. Im Ausstellungsbereich zeigen Hersteller unter anderem Optimierungsmodelle für Lüftungen sowie zur Klimatisierung der Infrastruktur.

Wissenschaftliche Konferenz

An den ersten drei Messetagen findet direkt neben den Hallen im ICM die analytica conference statt, der wissenschaftsorientierte Baustein der analytica. In rund 190 Vorträgen decken renommierte, internationale Speaker die ganze Bandbreite der Analytik, Biochemie und Klinische Diagnostik ab. Top-Themen werden unter anderem Lebensmittelanalyse und -forschung sein, unterstützt von Künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen, Omics, sowie aktuelle Trends in Massenspektrometrie, Spektroskopie, Chromatographie und Nachhaltigkeit sowie das Management von Forschungsdaten sein. Erwartet werden über 2.400 internationale Teilnehmer. Ein besonderes Highlight wird die Verleihung des Bunsen-Kirchhoff-Awards am Mittwoch, 25. März, 9:30 bis 11:30 Uhr sein. Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler im Bereich analytische Spektroskopie geehrt. Mit einem Messeticket ist der Konferenzbesuch kostenlos.

Für den Blick über den Tellerrand lohnt sich der Besuch der parallelen ceramitec: Auf der internationalen Leitmesse der Keramikindustrie werden beispielsweise Innovationen der technischen und biokompatiblen Keramik präsentiert, die in Laborgeräten und -komponenten zum Einsatz kommt.

Die nächste analytica findet mit der analytica conference vom 24. bis 27. März 2026 statt.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

CrystalBreeder

CrystalBreeder von Technobis

CrystalBreeder – die Multireaktor-Kristallisationsplattform der nächsten Generation

Erweitern Sie Ihr Solid-State-Screening in der Frühphase

APU sim

APU sim von Analytik Jena

APU sim - Automatische Probenvorbereitungseinheit

APU sim – Das clevere Probenvorbereitungssystem nach der Säulenmethode

Probenvorbereitungssysteme
HYDROTHERM

HYDROTHERM von C. Gerhardt

Effizienz in der Lebensmittelanalytik: Sichere und präzise Gesamtfettbestimmung leicht gemacht

Vollautomatische Säurehydrolyse in 90 min. - validiert für Dauerbetrieb

Säurehydrolysesysteme
Crystalline PV/RR

Crystalline PV/RR von Technobis

Crystalline - Multireaktorsystem für Prozesskristallisation und Formulierungsentwicklung

Greifen Sie auf Kristallisations- und Formulierungsinformationen im ml-Maßstab zu

Partikelanalysatoren
Crystal16

Crystal16 von Technobis

Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung

Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation

Kristallisatoren
LabBox

LabBox von HiTec Zang

Automatisierung für jedes Labor leicht gemacht

Entdecken Sie die All-in-One Automatisierungslösung für mehr Effizienz

Laborautomatisierungssysteme
PG 85

PG 85 von Miele

Leistungsstark, sicher, flexibel: Kompakte Laborspüler mit intelligentem Spülsystem

Entwickelt für die analysenreine Aufbereitung von Laborglas

Laborspüler
VICI DBS ZeroAir

VICI DBS ZeroAir von VICI

Bis zu 30 L/min analytisch reine Luft generieren Sie jetzt einfach selber - für stabile Basislinien bei der GC-FID

Erhöhen Sie die Empfindlichkeit ihrer GC-FID Analytik und reduzieren nebenbei Kosten

Null-Luft-Generatoren
SmartCheck

SmartCheck von Mettler-Toledo

Pipetten-Dosiergenauigkeit überprüfen - blitzschnell in unter einer Minute

Dosierfehler erkennen bevor es teuer wird

Pipettenkalibriergeräte
MARSXpress 2.0

MARSXpress 2.0 von CEM

Intelligentes Mikrowellenaufschlusssystem für höchste Flexibilität und Effizienz

Von der Einzelprobe bis zum Hochdurchsatz - optimale Ergebnisse per Knopfdruck

Mikrowellen-Aufschlusssysteme
Katalog: Automatisierte Probenaufschlussgeräte

Katalog: Automatisierte Probenaufschlussgeräte von XRF Scientific

Automatisierte Probenaufschlussgeräte

Probenvorbereitung auf höchstem Niveau

Schmelzaufschlussgeräte
Catalogue: Labware made of precious metals

Catalogue: Labware made of precious metals von XRF Scientific

Laborgeräte aus Edelmetall

Probenvorbereitung für die klassische Nasschemie, RFA und ICP auf höchstem Niveau

Laborgeräte
Laboratory Glassware, Instruments & Accessories

Laboratory Glassware, Instruments & Accessories von Glassco Laboratory Equipments

Hochpräzise Laborausstattung für intelligentere Labore

Steigerung von Präzision, Normkonformität und Produktivität in Laboren weltweit

OHS Series: Overhead Stirrers

OHS Series: Overhead Stirrers von Velp Scientifica

Modernste Rührleistung für ein breites Spektrum von Anwendungen

Zuverlässige OH-Rührwerke für unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Viskosität und Volumen

Rührwerke
FlowSyn and FlowSyn Maxi

FlowSyn and FlowSyn Maxi von Uniqsis

Kontinuierliche Flow Chemistry Systeme für Reaktionsoptimierung und Scale-up

Durchführung von Reaktionen bis zu 300°C und 100 bar von 0,1 - 100 ml /Minute

Durchflussreaktoren
BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore

BIOS ANALYTIQUE - Miet- und Leasinglösungen für Labore von Bios Analytique

Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa

Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

Laborgeräte
P-50

P-50 von Mettler-Toledo

Drucker für das Labor: Schnell, fehlerfrei, leise

Für Probenkennzeichnung mit Barcodes bis zur Dokumentation nach GMP-Norm

Thermodrucker
Systec H-Series

Systec H-Series von Systec

Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen

Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Laborautoklaven
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Nachhaltigkeit im Labor

Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.

5+ Produkte
3 White Paper
5+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Nachhaltigkeit im Labor

Themenwelt Nachhaltigkeit im Labor

Der Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit im Labor beleuchtet innovative Ansätze und Technologien, die den ökologischen Fußabdruck in Laboren reduzieren. Dazu gehören energieeffiziente Geräte, ressourcenschonende Verbrauchsmaterialien, Green Chemistry, Recycling-Initiativen und nachhaltige Labormanagement-Lösungen.

5+ Produkte
3 White Paper
5+ Broschüren

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

15+ Produkte
5+ White Paper
10+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Digitalisierung im Labor

Themenwelt Digitalisierung im Labor

Die Themenwelt Digitalisierung im Labor stellt Innovationen und Trends von digitalen Datensystemen (ELN, LIMS) über Laborroboter und vernetzte Geräte (IoT) bis zu KI und Machine Learning vor.

15+ Produkte
5+ White Paper
10+ Broschüren

Messewelt analytica

Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2026.

50+ Produkte
25+ Unternehmen
Themenwelt anzeigen
Messewelt analytica

Messewelt analytica

Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2026.

50+ Produkte
25+ Unternehmen