04.06.2014 - Bayer MaterialScience AG

Deutlich weniger Energieverbrauch in der Chemieproduktion

Bayer MaterialScience benötigt künftig für den größten Teil seiner globalen Produktion deutlich weniger Energie. Möglich macht dies ein vom Unternehmen selbst entwickeltes Energiemanagement-System, dessen Einführung jetzt abgeschlossen wurde. Damit lässt sich der individuelle Verbrauch in den Produktionsanlagen optimal steuern und im Schnitt um ein Zehntel verringern. Dies ermöglicht zugleich beträchtliche Einsparungen an CO2-Emissionen. Das System namens STRUCTese® kann in Lizenz auch von anderen Unternehmen genutzt werden.

Bayer MaterialScience hat die neue Methode ab 2008 schrittweise eingeführt. Sie ist jetzt in 60 Anlagen in Europa, Asien und Amerika installiert, in denen die meiste Energie im Unternehmen verbraucht wird. Zuletzt wurde ein Betrieb am chinesischen Standort Shanghai damit ausgerüstet, in dem die Chemikalie TDI hergestellt wird, ein wichtiges Vorprodukt für weichen Polyurethan-Schaumstoff.

Deutlich weniger CO2-Emissionen

Insgesamt wurden mit Hilfe von STRUCTese® im Unternehmen pro Jahr bereits mehr als 1,2 Millionen Megawattstunden Primärenergie – also Energie aus in der Natur vorkommenden Quellen – eingespart. Parallel ist der Ausstoß an Kohlendioxid um jährlich gut 360.000 Tonnen gesunken. Bis 2020 soll das Einsparvolumen dank des Managementsystems noch auf rund 750.000 Tonnen steigen.

Insgesamt will Bayer MaterialScience bis dahin die CO2-Emissionen je Tonne verkauftes Material um 40 Prozent verringern, während die Energieeffizienz ebenfalls gegenüber dem Jahr 2005 um 30 Prozent zunehmen soll.

„Wir sehen uns als Vorreiter beim Schlüsselthema Energieeffizienz und entwickeln stets neue Verfahren, um Strom zu sparen und Ressourcen zu schonen“, erklärte Produktionsvorstand Dr. Tony Van Osselaer. „Damit versteht sich Bayer MaterialScience als Impulsgeber auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.“ Auch die Energiewende in Deutschland, die stark auf Energieeffizienz setze, könnte durch STRUCTese® vorangebracht werden, wenn das System in größerem Ausmaß von der chemischen Industrie angewendet würde.

Anpassung an Optimalverbrauch

Mit dem Steuerungssystem wird der aktuelle Energieverbrauch einer Anlage permanent erfasst und kann auf einen individuellen Optimalwert angepasst werden. Die nach der Norm 50001 zertifizierte Methode zählt nach Angaben der Auditierungsgesellschaft DQS zu den am besten konzipierten und etablierten Energiemanagement-Systemen in der Chemiebranche. Sie wird auch bereits außerhalb von Bayer MaterialScience genutzt.

Bayer MaterialScience selbst will STRUCTese® nach Abschluss der ersten Einführungsphase noch in weiteren Anlagen implementieren. „Unter anderem soll unser System in einer besonders umweltfreundlichen neuen TDI-Großproduktion zum Einsatz kommen, die wir Ende 2014 am Standort Dormagen in Betrieb nehmen wollen“, erklärte Energiemanager Matthias Böhm. Dort setzt das Unternehmen auch ein neues Herstellungsverfahren ein, das den Energiebedarf um 60 Prozent senkt. Diese sogenannte Gasphasen-Technologie hat Bayer MaterialScience ebenfalls selbst entwickelt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Bayer MaterialScience
  • News

    Bayer plant IPO für Covestro

    Bayer will die Covestro AG im Wege eines Initial Public Offering (IPO) an die Börse bringen. Covestro - vormals Bayer MaterialScience - ist ein Polymer-Unternehmen und strebt eine Notierung im regulierten Marktsegment (Prime Standard) der Frankfurter Börse an. Das Angebot soll ausschließlic ... mehr

    Bayer startet neuen Kunststoffkonzern Covestro

    (dpa) Die Kunststoffsparte des Bayer-Konzerns macht den ersten Schritt in die Unabhängigkeit: Am Dienstag ist der Teilkonzern Bayer MaterialScience planmäßig unter seinem neuen Namen Covestro an den Start gegangen. Die Eigenständigkeit werde es dem Unternehmen ermöglichen, seine Stärken im ... mehr

    Vorstandsteam für Covestro benannt

    Der Aufsichtsrat der Bayer MaterialScience AG (künftig: Covestro) hat den zukünftigen Vorstand von Covestro mit Wirkung zum 1. September 2015 benannt. Als Vorstandsvorsitzender von Covestro ist Patrick Thomas (57), der seit 2007 Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience ist, bestätigt ... mehr

  • Firmen

    Bayer MaterialScience LLC

    mehr

Mehr über Bayer
  • News

    Bayer: Erwartungsgemäß verhaltener Start ins Jahr

    Der Bayer-Konzern ist wie erwartet verhalten ins Jahr 2023 gestartet. „Beim Umsatz konnten wir das Niveau des außergewöhnlich starken Vorjahresquartals halten“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Donnerstag bei der Vorlage der Mitteilung zum 1. Quartal. Die Normalisierung im G ... mehr

    Bayer mit deutlichem Zuwachs bei Umsatz und Ergebnis

    Der Bayer-Konzern ist im vergangenen Geschäftsjahr kräftig gewachsen und hat Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. „2022 war trotz der widrigen Rahmenbedingungen für Bayer ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir haben auch in schwierigen Zeiten geliefert und unsere im August angehobenen Finanzz ... mehr

    Wechsel an Bayer-Spitze: Aufspaltungsfantasien erhalten neue Nahrung

    (dpa) Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer ersetzt den umstrittenen Chef Werner Baumann noch in diesem Sommer. Das Ruder übernehmen wird Anfang Juni der Ex-Pharmachef des schweizerischen Rivalen Roche, Bill Anderson (56). Bei Anlegern kommt die am Mittwoch kurz vor Börsenschluss mitgete ... mehr

  • Firmen

    Bayer S.A./NV.

    Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig wollen wir Werte schaf ... mehr

    Bayer Corporation

    mehr