Silber in der Waschmaschine
Silber-beschichtete und somit antibakterielle Textilien sind bei Sportlern und in der Medizin beliebt. Ein Empa-Team hat nun untersucht, ob und wie sich unterschiedliche Silberbeschichtungen in der Waschmaschine verhalten und dabei Interessantes entdeckt: Textilien mit Nano-Beschichtung verursachen weniger Nanopartikel im Waschwasser als normal beschichtete.

Prozentualer Anteil der Silberbeschichtung, der in einem Waschgang ausgewaschen wurde (blau) und Nanopartikel-Anteil (rot).
Empa
Wo Nano drin ist, kommt nicht primär Nano raus: Für Silber-beschichtete Textilien trifft das jedenfalls zu, erklärt Bernd Nowack von der Empa-Abteilung «Technologie und Gesellschaft». Bei jedem Waschgang wird eine gewisse Menge der Silberbeschichtung aus den Textilien ausgewaschen und landet im Abwasser. Dieses Wasser hat die Empa analysiert; es stellte sich heraus, dass nano-beschichtete Textilien kaum Nanopartikel freisetzen. Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Beschichtungen, aus denen eine Vielzahl verschiedener Silber-Partikel entstanden sind. Ausserdem verlieren nano-beschichtete Silbertextilien generell weniger Silber beim Waschen. Dies, weil bei einer Nano-Beschichtung deutlich weniger Silber ins Textil eingearbeitet wird und dieses für die antibakterielle Wirkung dosierter freigesetzt wird als bei herkömmlichen Beschichtungen. Eine überraschende Erkenntnis, die die künftige Analyse und den Umgang mit Silber-Textilien verändert. «Alle Silbertextilien verhalten sich ähnlich – ob nun nano-beschichtet oder herkömmlich», so Nowack. Daher sollten Nano-Textilien nicht strikter als Textilien mit konventionellem Silber reguliert werden, was in der gegenwärtigen Diskussion um eine mögliche spezielle Regulierung von Nano-Silber berücksichtigt werden sollte.
Was aber bedeuten Silberpartikel im Abwasser? Silber wandelt sich bei Kontakt mit Luft und dem darin (in geringen Mengen) enthaltenen Schwefel in Silbersulfid um, der gleiche Prozess findet in der Kläranlage statt. Das schwer lösliche Silbersulfid setzt sich im Klärbecken am Boden ab und wird dann mit dem Klärschlamm verbrannt. Es bleibt also kaum etwas vom Silber aus dem Waschwasser in der Umwelt zurück. Für den Menschen ist Silber relativ ungiftig und somit ungefährlich. Selbst wenn sich bei hohem Schwitzen Silberpartikel aus dem Textil lösen, werden diese von gesunder Haut nicht aufgenommen.
Welches Waschmittel für welche Beschichtung
Als nächstes will Nowacks Team Silbertextilien mit verschiedenen herkömmlichen Waschmitteln waschen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bestimmte Inhaltsstoffe von Waschmitteln die Form des Silbers verändern können. So kam es beispielsweise vor, dass die Forschenden vor dem Waschen im Textil Silberionen, also gelöstes Silber (eine konventionelle Form von Silber) detektierten, nach dem Waschen allerdings elementares, also metallisches Nano-Silber oder andere Formen wie (schwer lösliches) Silberchlorid.
Silbertextilien bestehen also letztlich aus einer Vielzahl von Silbermaterialien, die sich laufend verändern und umwandeln. Und das nicht nur beim Waschen, wie Nowack betont. «Selbst beim Herstellungs- und Beschichtungsprozess können äussere Einflüsse bereits Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Silberpartikel im Textil haben, noch bevor der Kunde das Produkt bei sich zu Hause im Schrank hängen hat.»
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Ashland schließt zweite Erweiterung der Produktion und des Forschungs- und Entwicklungslabors bioresorbierbare Polymere in Irland ab - Geplante Eröffnungsveranstaltung zeigt das Engagement des Unternehmens für Investitionen in Innovationsplattformen und lokale Präsenz

Bei Batterien der nächsten Generation ist weniger ist vielleicht mehr

BASF eröffnet neue Anlage für Bauchemikalien - Erste Produktionsanlage der BASF für Betonzuschläge in Westafrika
Analytical & Life Science Systems Association - Alexandria, USA
Chlor-Produktion mit weniger Strom - Elektrolyse-Zelle mit neuer Technik von Bayer und ThyssenKrupp

Hochschulen dürfen Erfindungen verwerten - Würzburgs Universitätspräsident Axel Haase begrüßt BGH-Urteil zum Arbeitnehmererfindungsgesetz
Barbiturat
Brennfugen
Deutsche_Gesellschaft_für_Massenspektrometrie
