02.06.2015 - Bayer MaterialScience AG

Bayer MaterialScience will Erdöl durch Kohlendioxid ersetzen

Bau neuer Produktionsstraße schreitet voran

Bayer MaterialScience ist wieder einen großen Schritt weiter auf dem Weg, CO2 ab 2016 zur Kunststoff-Produktion zu nutzen. Dazu wird derzeit am Standort Dormagen eine Produktionsstraße errichtet, in die jetzt als Herzstück ein 25 Tonnen schwerer chemischer Reaktor eingesetzt wurde. „Wir liegen optimal im Zeitplan“, erklärte Gesamtprojektleiter Dr. Karsten Malsch.

Im Herbst soll als letztes Teil ein CO2-Tank eingebaut werden – damit geht die Montage der 15 Millionen Euro teuren Anlage dann in die Zielgerade. „Wenn alles weiter so glatt läuft, ist die Anlage Anfang kommenden Jahres betriebsbereit“, so Malsch. Der Bau hätte dann gut ein Jahr gedauert.

In der neuen Produktionsstraße will Bayer MaterialScience im Rahmen des Projektes „Dream Production“ erstmals in kommerziellem Maßstab Kohlendioxid als Rohstoff in Polyole einbauen – zentrale Vorprodukte zur Herstellung von Schaumstoff. Die Anlage wird für ein Produktionsvolumen von 5.000 Tonnen pro Jahr ausgelegt. Das neuartige Polyol, das rund 20 Prozent CO2 enthält, ist so konzipiert, dass es zunächst zur Herstellung von Matratzen aus Polyurethan-Weichschaum dient.

CO2 ersetzt Erdöl

Intensive Tests haben gezeigt, dass das Material mit CO2-Anteil mindestens genauso gut ist wie konventionelle Produkte. Das Kohlendioxid ersetzt dabei einen Teil des Erdöls, auf dem solche Polyole und Polyurethane üblicherweise komplett beruhen. „Die Kunststoffindustrie ist seit langem auf der Suche nach alternativen Rohstoffen, um sich von knapper werdenden fossilen Grundstoffen zu lösen“, erläuterte Malsch. Außerdem nehme in der Gesellschaft die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten zu. „Wir glauben, mit unserem neuen Verfahren für beide Stoßrichtungen eine Lösung anbieten zu können.“

Um CO2 in der Kunststoffproduktion verwenden zu können, war wissenschaftliche Grundlagenarbeit nötig. Diese hatte Bayer MaterialScience in Zusammenarbeit mit dem CAT Catalytic Center, einer Forschungseinrichtung an der Universität Aachen, geleistet. Die große Herausforderung bestand darin, einen Katalysator zu finden, der das chemisch sehr träge Kohlendioxid auf effiziente Weise zur Reaktion mit anderen Substanzen bringt. Diesen passenden Katalysator hatten die Kooperationspartner entdeckt.

Aber die Forschung und Entwicklung geht noch weiter: In Zukunft soll nach den Vorstellungen von Bayer MaterialScience der Anteil an CO2 in den Produkten weiter erhöht werden. Gleichzeitig soll die Zahl der Kunststoffe auf CO2-Basis ansteigen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers
Mehr über Bayer MaterialScience
  • News

    Bayer plant IPO für Covestro

    Bayer will die Covestro AG im Wege eines Initial Public Offering (IPO) an die Börse bringen. Covestro - vormals Bayer MaterialScience - ist ein Polymer-Unternehmen und strebt eine Notierung im regulierten Marktsegment (Prime Standard) der Frankfurter Börse an. Das Angebot soll ausschließlic ... mehr

    Bayer startet neuen Kunststoffkonzern Covestro

    (dpa) Die Kunststoffsparte des Bayer-Konzerns macht den ersten Schritt in die Unabhängigkeit: Am Dienstag ist der Teilkonzern Bayer MaterialScience planmäßig unter seinem neuen Namen Covestro an den Start gegangen. Die Eigenständigkeit werde es dem Unternehmen ermöglichen, seine Stärken im ... mehr

    Vorstandsteam für Covestro benannt

    Der Aufsichtsrat der Bayer MaterialScience AG (künftig: Covestro) hat den zukünftigen Vorstand von Covestro mit Wirkung zum 1. September 2015 benannt. Als Vorstandsvorsitzender von Covestro ist Patrick Thomas (57), der seit 2007 Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience ist, bestätigt ... mehr

  • Firmen

    Bayer MaterialScience LLC

    mehr