Universitaet Leipzig: Architektur von Nano- und mikrodimensionalen Strukturelementen
Einrichtung der DFG-Forschergruppe FOR 522
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine neue Forschergruppe eingerichtet, an der Physiker, Chemiker, Mineralogen und Mathematiker von der Universität Leipzig (unter Beteiligung der Fakultät für Physik und Geowissenschaften und der Fakultät für Chemie und Mineralogie), dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., Leipzig (IOM) und dem Max-Planck- Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig beteiligt sind. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr. Marius Grundmann, Direktor des Instituts für Experimentelle Physik II an der Universität Leipzig.
Die Forschergruppe arbeitet interdisziplinär am Schnittpunkt der Gebiete Nanotechnologie und Materialwissenschaft. In insgesamt acht Teilprojekten werden nano- und mikroskopische Grundbausteine für zukünftige Anwendungen in der Nanomechanik, Sensorik, Photonik und Elektronik erforscht. Die von uns angestrebten Strukturen sollen konstruktiv im Raum gestaltet werden. Sie sollen mit geringem Aufwand an Strukturierungstechnologie, die Prinzipien von Selbstaufbau (self- assembly) oder gesteuertem Selbstaufbau (directed self-assembly) nutzend, erzeugt werden. Dieser bottom-up Ansatz ermöglicht es, qualitativ neuartige Strukturen und die mit ihnen verknüpfte Funktionalität herzustellen, die durch künstliche Strukturierung (top-down Ansatz) grundsätzlich nicht zu erreichen sind.
Die Forschergruppe widmet sich der Herstellung, Charakterisierung und theoretischen Modellierung von Nano- und Mikro-Säulen, - spiralen, -röllchen, -zylindern und ähnlichen Strukturen, die mit neuartiger Funktionalität Grundbausteine für die oben genannten Anwendungen sind. Hierzu werden neuartige Herstellungsverfahren und Charakterisierungsmethoden entwickelt. Der genaue Größenmaßstab der Strukturen ist korreliert mit den angestrebten Eigenschaften und der damit verbundenen Funktionalität, z.B. Elektronen-Confinement, Wechselwirkung mit Photonen oder Phasenstabilität.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.