BASF erwartet stark gebremsten Stellenabbau im Werk Ludwigshafen
(dpa-AFX) - Das Tempo des Stellenabbaus im Ludwigshafener Stammwerk des Chemiekonzerns BASF AG wird einem Presseartikel zufolge künftig deutlich gebremst. Die Unternehmensleitung erwartet nach Informationen der Ludwigshafener "Rheinpfalz" (Mittwochausgabe), dass die Zahl der Mitarbeiter auch in 15 Jahren noch bei über 30.000 liegen werde.
Das wäre dann, gerechnet ab Ende 2004, höchstens noch ein Schwund von 5000 Stellen. Seit 1990 hat die BASF in Ludwigshafen 23.500 Arbeitsplätze abgebaut. Die überraschende Beschleunigung des Abbaus im ersten Halbjahr 2004 hatte in der Belegschaft und im Umfeld des Unternehmens Befürchtungen ausgelöst, das Tempo des Stellenstreichens ziehe wieder dauerhaft an. Das wird aber nach vorliegenden Informationen der "Rheinpfalz" nicht der Fall sein.
Die BASF-Personalplanung gehe davon aus, dass es Ende 2004 noch 35.000 Beschäftigungsverhältnisse im Stammwerk geben wird. Das sind laut Zeitung 2000 weniger als Ende 2003. Rund 5000 der seit dem Beginn des Abbaus im Jahr 1990 gestrichenen Stellen seien in der Region erhalten geblieben, weil sie zu ausgegliederten oder verkauften Unternehmensteilen wie der früheren BASF-Pharmasparte Knoll - jetzt Abbott - oder der Informationstechnologie - jetzt BASF IT Services - gehören. Die vorübergehende Beschleunigung des Stellenschwunds in diesem Jahr hänge vor allem mit dem Auslaufen der gesetzlichen Regelung der Altersteilzeit zusammen, heißt es laut "Rheinpfalz" in Unternehmenskreisen.
Vorausgesetzt, es brechen keine Absatzmärkte weg, etwa durch die Abwanderung industrieller BASF-Kunden in großem Stil, halte es der BASF-Vorstand für unvorstellbar, dass der weitere Stellenabbau in den kommenden 15 Jahren auch nur annähernd in dem Ausmaß fortgesetzt wird, wie seit 1990. Ein Industriegigant mit 250 Fabriken auf gut sieben Quadratkilometern mit dem Sitz der Konzernleitung und dem Zentrum der Forschung wäre mit einer Belegschaft von weniger als 30.000 Mitarbeitern "nicht mehr handhabbar", verlautet nach Informationen der Zeitung aus dem Unternehmen.
Das Stammwerk steht laut Zeitung unternehmensintern im Ruf, der beste Standort des Konzerns und wahrscheinlich sogar der effizienteste Chemiekomplex weltweit zu sein. Um das Niveau zu halten, wolle die BASF auch künftig 1,4 Milliarden Euro im Jahr für das Werk ausgeben.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck Life Science
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online
Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.